LEITBILD

Erziehung

Wir vermitteln Werte auf der Basis des christlichen Abendlandes und der europäischen Kultur. Unsere Schulgemeinschaft bietet Kraft, Rückhalt und Geborgenheit. Jedes uns anvertraute Kind sehen wir als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Talenten, Stärken und Schwächen. Die Schüler/innen sollen ihre eigenen Stärken finden und zugleich lernen, Schwächen bei sich und anderen zu tolerieren. Wir unterstützen die Kinder bei der Entfaltung ihres Selbstwertgefühls und der Entdeckung 

ihrer eigenen Begabungen. Wir fördern, fordern aber auch die Leistungsbereitschaft unserer Schüler/innen. Rücksichtnahme, Kameradschaft und Teamfähigkeit sind Eigenschaften, auf die wir von Anfang an besonderen Wert legen, da nur mit ihnen ein gutes Zusammenleben gelingen kann. Bedürfnisse und Probleme der einzelnen Kinder können wir frühzeitig erkennen und Hilfe anbieten. Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, ist eine Aufgabe für alle. Das zeigt sich im Einhalten von Vereinbarungen,

aber auch in der Übernahme von Aufgaben und Pflichten für sich und andere. Lehrer und Präfekten vermitteln nicht nur Wissen, sondern setzen auch unsere Werte erzieherisch um. Intensiver Kontakt von jungen Menschen und Erwachsenen stärkt die Gemeinschaft und fördert die soziale Kompetenz. Die Schüler/innen lernen die Achtung vor der Natur und allem Leben, die Bewahrung der Schöpfung. 

Bildung

Seelsorge

Latein und Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe schaffen die Grundlage für ein besseres Sprachverständnis. In Musik, Kunst und Literatur gewinnen unserer Schüler/innen Sinn für Ästhetik und werden zur eigenen Kreativität angeregt. In einer „Ringvorlesung Naturwissenschaften“ werden Physik, Chemie und Biologie besonders vertieft. Durch verschiedene Angebote, mit dem Computer zu arbeiten, werden unsere Schüler/innen für den Weg in die Informationsgesellschaft vorbereitet.

Kooperationen mit dem Bayerischen Rundfunk und der Deutschen Bahn im Rahmen der Projekt-Seminare der Oberstufe sowie ein Berufspraktikum geben den Schüler/innen Einblicke in die Studien- und Berufswelt. Überschaubare Klassen, Lernbüros am Nachmittag in den Kernfächern, das Lernkompetenztraining in der Unterstufe sowie individuelle Lernberatung unterstützen den Lernprozess.

Der Schultag beginnt mit einem gemeinsamen Morgengebet in der Klasse. Gottesdienste mit der ganzen Schule feiern wir zu Weihnachten, zu Ostern, an den Festen des Ordensvaters Benedikt und der Kirchenpatrone Juliana und Dionys sowie zu Beginn und zum Ende des Schuljahres. Im Advent und in der Fastenzeit gestalten Schüler, Lehrer und Präfekten gemeinsame Andachten. In der 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit zur Firmung in der Klosterkirche. 

Das Kloster Schäftlarn liegt südlich von München im idyllischen Isartal zwischen Grünwald und Wolfratshausen, nahe genug an der Landeshauptstadt, um deren reiches kulturelles Angebot nutzen zu  können. Die Lage inmitten einer intakten  Naturlandschaft ist eine ideale Voraussetzung für ein ungestörtes und konzentriertes Lernen.