Ausbildungsrichtungen
- Das Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in der Trägerschaft der Benediktinerabtei Schäftlarn.
- Für Aufnahme, Vorrücken und Prüfungen gelten dieselben Regelungen wie an staatlichen Schulen (der Einschreibetermin liegt jedoch früher).
- Die Zeugnisse verleihen die gleiche Berechtigung wie die von staatlichen Gymnasien.
- Die Ausbildungsrichtungen sind sprachliches Gymnasium und humanistisches Gymnasium.
Der humanistische Schulzweig legt einen besonderen Fokus auf die klassischen Sprachen Latein und Griechisch sowie auf die Vermittlung humanistischer Werte wie Bildung, Kultur und kritisches Denken. Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, sich mit den Grundlagen der westlichen Kultur auseinanderzusetzen, etwa durch die Lektüre antiker Werke aus Philosophie, Literatur und Geschichte. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Entwicklung des menschlichen Denkens und der Gesellschaft zu fördern. Der humanistische Schulzweig betont auch die Bedeutung von Allgemeinbildung und persönlicher Entwicklung und strebt an, den Schülerinnen und Schülern eine breite, geisteswissenschaftlich orientierte Grundlage für ihre weitere akademische und berufliche Laufbahn zu bieten.
Der sprachliche Schulzweig konzentriert sich auf die Vermittlung von Fremdsprachen und die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen mehrere Sprachen, in unserem Fall Latein und Englisch (ab Klasse 5), Französisch (ab Klasse 8) und optional Spanisch (ab Klasse 11, statt Latein oder Englisch). Wird Spanisch als neu einsetzende, spät beginnende Fremdsprache gewählt, dann entscheidet man sich hiermit für ein sprachliches Profil in der Oberstufe. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Sprachkompetenz, sondern auch auf der Kultur und den gesellschaftlichen Aspekten der jeweiligen Sprachräume. Durch die Auseinandersetzung mit Literatur, Kommunikation und interkulturellen Themen werden die Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen und sprachlich versierten Persönlichkeiten ausgebildet. Der sprachliche Schulzweig fördert außerdem das kritische Denken und die Fähigkeit, sich in einer globalisierten Welt verständlich und kompetent zu bewegen.
