Ganztagsschule

Herzlich Willkommen an unserer Ganztagsschule!

Sie suchen für Ihr Kind: 

  • die bestmögliche Ganztagsbetreuung im Schulalltag? 
  • betreute Zeiten für Hausaufgaben und Lernen des Schulstoffs? 
  • individuelle Hilfe und Förderung bei den Schularbeiten Ihrer Kinder? 
  • Freizeitangebote, die der Entspannung und ebenso der Förderung der Kreativität Ihrer Kinder dienen? 
  • ein geregeltes Umfeld, das die soziale Kompetenz und die individuelle Reifung Ihrer Kinder voranschreiten lässt? 
  • Menschen, die Ihre Kinder kennen und sich um sie kümmern? 
  • gemeinsame Mahlzeiten nach festen Regeln und zu festen Zeiten? 

Dann informieren wir Sie im Folgenden gerne über die Einzelheiten.  

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11 sind Ganztagsschüler. In der Qualifikationsstufe 12 und 13 können die Schülerinnen und Schüler, sofern dies der Stundenplan zulässt, auch schon früher nach Hause fahren. Außerhalb ihres Unterrichts besteht für sie keine Anwesenheitspflicht auf dem Campus. 

Von Montag bis Donnerstag (und für die Klassen 5 bis 7 auch am Freitag) findet das Studium im Klassenverband statt. Für den Freitag sowie einen weiteren Tag nach Wahl besteht die Möglichkeit einer Dauerbefreiung. Nähere Details dazu können gerne im Sekretariat erfragt werden. 

Der Ablauf gliedert sich in mehrere Phasen der Arbeit und des Entspannens. Abhängig vom Stundenplan haben unsere Schülerinnen und Schüler jeden Tag zwei Studierzeiten, eine große Freizeit (nach dem Mittagessen) und eine Nachmittagspause mit Brotzeit, dem sogenannten Haustus. In der fünften Klasse sieht dies dann beispielsweise wie folgt aus: 

13.05 Uhr – 13.50 Uhr: Gemeinsames Mittagessen 

Das Mittagessen nehmen die Kinder im Klassenverband ein, betreut vom Klassenpräfekten. Das gemeinsame Tischgebet gehört bei uns selbstverständlich dazu. Gemeinsame Mahlzeiten stärken den Zusammenhalt. 

13.50 Uhr – 14.30 Uhr: Freizeit 

Unsere Schülerinnen und Schüler können sich ihre Freizeit ganz nach ihren Vorlieben auf unserem großen und naturnahen Schulgelände gestalten. Auch sind die Bibliothek und die Cafeteria geöffnet. Zudem besteht die Möglichkeit, an einem (oder auch mehreren) unserer über 30 Wahlkurse teilzunehmen. Diese decken den musischen, künstlerischen, kreativen, sportlichen wie auch gesellschaftlichen Bereich ab. Die Klassenpräfekten sind auch in der Freizeit für die Kinder ansprechbar.

14.35 Uhr – 15.20 Uhr: Erstes Studium 

Unsere Studierzeit gliedert sich in zwei Teile. Die ersten zwanzig Minuten verbringen die Kinder im Silentium. Das heißt, im Studiersaal herrscht absolute Ruhe, in der die Schüler ihre Hausaufgaben eigenständig erledigen und auch an schwierigeren Problemen selbst „knobeln“. Im zweiten Teil besteht für die Schüler die Möglichkeit, leise zusammen zu arbeiten beziehungsweise sich gegenseitig abzufragen. Der Klassenpräfekt leistet Hilfe zur Selbsthilfe, kontrolliert die Anfertigung der Hausaufgaben und schafft eine ruhige, angenehme Atmosphäre im Studiersaal. 

15.20 Uhr – 15.45 Uhr: Haustuspause 

In wechselndem Turnus holen Schüler den Haustus in der Mensa ab. Die Kinder haben die Wahl, ob Sie dabei im Klassenzimmer verbleiben oder nach draußen gehen. Auch in dieser Zeit ist der Klassenpräfekt immer ansprechbar.  

15.50 Uhr – 16.40 Uhr: Zweites Studium 

Das zweite Studium gestaltet sich ähnlich wie das erste. Hierbei kann zudem bereits Gelerntes nochmals wiederholt werden. Wer bereits alle Schularbeiten erledigt hat, ist dazu angehalten, die anderen zu unterstützen. Sollten sich bei der Erledigung der Hausaufgaben Schwierigkeiten ergeben, kann Ihr Kind in der zweiten Studierzeit unsere Lernbüros aufsuchen. Sie finden von Montag bis Donnerstag in den Kernfächern statt und ermöglichen individuelle und maßgeschneiderte Unterstützung.   

Ab 16.50 Uhr: Abfahrt der Busse   

  • Feste und flexible Zeiten für die Hausaufgaben und das Bearbeiten von Lerninhalten im Klassenverband oder in Kleingruppen. 
  • Selbständiges Lernen in ruhiger Arbeitsatmosphäre (Silentium), aber auch Lernen durch gegenseitige Hilfestellung, Lernen im Team oder unter Anleitung. 
  • Anleitung zu effektivem und stressfreiem Lernen vor allem in den Anfangsjahren (z.B. das Coaching Lernen lernen in Klasse 5). 
  • Individuelle Förderung in den nachmittäglichen Lernbüros für die Kernfächer. 
  • Eine enge und erfolgsorientierte Zusammenarbeit zwischen Schule und Nachmittagsbetreuung, um jedem Kind individuell gerecht zu werden. 
  • Die helfende Hand der Schulpsychologie, der Schullaufbahnberatung oder der Schulseelsorge, wenn es notwendig sein sollte. Erfahren Sie mehr.  
  • Ein umfangreiches, facettenreiches Freizeitangebot mit zahlreichen Wahlkursen zur Förderung der Kreativität, vielfältige Sportangebote und eine Bibliothek, die zum Schmökern einlädt.  
  • Gemeinsames Spielen in der Gruppe oder auch einfach Momente der Entspannung. 
  • Gemeinsames Essen in unseren Speisesälen mit Buffet, jeden Tag zwei alternative Gerichte zur Auswahl, vegetarisch nach Wahl, frische Salate, leckere Desserts, Obst. Gemeinsames Abendessen für die Internatsschüler.   

 

In den Klassen 5 –bis 11 wird jede Klasse von einer Präfektin oder einem Präfekten betreut. So hat ihr Kind jederzeit einen sicheren Ansprechpartner, einen täglichen Helfer und im Problemfall eine Vertrauensperson. Unsere Mitarbeiter helfen nicht nur bei schulischen Problemen, sondern achten auch auf das soziale Verhalten innerhalb der Gruppe, vermitteln bei Auseinandersetzungen, spenden Trost und disziplinieren, wenn Notwendigkeit besteht. 
Die Individualität jedes Kindes als eigene Person zu respektieren, ist eines unserer wichtigsten Ziele. Unsere pädagogische Arbeitsweise basiert auf den Grundlagen des christlichen Menschenbildes, gepaart mit den Erkenntnissen moderner Pädagogik