Geschichte

Geschichte lernen und unterrichten stellt an einem Ort wie dem Kloster Schäftlarn etwas Besonderes dar, da hier Geschichte erlebbar wird. Man lernt hier nicht nur in historischen Räumen des Klosters, sondern man kann auch Geschichte hautnah erleben, wenn man über das Gelände des Klosters streift oder in der Bibliothek des Klosters „stöbert“. Dies schlägt sich beispielsweise in W-Seminaren nieder, die sich mit der Geschichte des Klosters und verwandten Themen beschäftigen.

Aber auch und vor allem darüber hinaus vermittelt das Fach Geschichte ein großes Spektrum an Themen und Methoden, die den Schülerinnen und Schülern dabei helfen sollen, ein reflektiertes und differenziertes Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Geschichte ist im besten Fall nämlich nicht nur ein Fach, das Fakten und Wissen der Vergangenheit behandelt, sondern es kann auch dabei helfen, die Gegenwart besser zu verstehen und Fehler, die Menschen in der Vergangenheit begangen haben, in Zukunft nicht zu wiederholen. Ferner kann die Beschäftigung mit der Geschichte jungen Menschen dabei helfen, ihre Werte zu entwickeln und gegebenenfalls kritisch zu hinterfragen.

Um diese Ziele zu erreichen, bauen wir in unserer Fachschaft neben einem vielfältigen Unterricht auch auf zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen. So gibt es neben den oben erwähnten W-Seminaren auch regelmäßig P-Seminare im Fach Geschichte (z.B. das Seminar „Wir sind dann mal weg! – Unterwegs auf dem Jakobsweg“). Ferner besuchen wir jedes Jahr mit den 9. Klassen die KZ-Gedenkstätte Dachau und mit den 11. Klassen eine Woche Berlin. Daneben veranstaltet die Fachschaft unter anderem auch Vorträge mit KZ-Überlebenden wie Herrn Taussig. Aber auch die unteren Jahrgänge lernen Geschichte nicht nur im Unterricht, sondern auch an anderen Orten. So besuchen beispielsweise die 6. Klassen das „Staatliche Museum Ägyptischer Kunst“ in München.

Die Fachschaft bemüht sich unter anderem auch durch die genannten Maßnahmen die Kinder und Jugendlichen zu Verantwortungsbewusstsein und Zivilcourage zu erziehen, was auch mit dem christlichen Weltbild unserer Schule im Einklang steht.