Geografie
Portrait
Das Fach Geographie leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen trägt das Fach in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. In diesem Zusammenhang soll es zu einer Entwicklung und Erweiterung raumbezogener Handlungskompetenz beitragen. Darunter ist die Fähigkeit und Bereitschaft zu verstehen, die Strukturen und Prozesse der nah- und fernräumlichen Lebenswirklichkeit zu analysieren, sie fachstrukturell zu erfassen und zu durchdringen sowie selbstbestimmt und solidarisch an der Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung der räumlichen Lebenswirklichkeit mitzuarbeiten.
Aufgaben & Ziele
Im Hinblick auf eine tiefgehende Allgemeinbildung sollen folgende übergeordneten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vermittelt und erfasst werden:
- die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für Folgegenerationen durch nachhaltiges Wirtschaften sowie durch soziales und ökologisch verträgliches Handeln,
- die Erfassung von Chancen und Risiken, die mit der zunehmenden Globalisierung, aber auch der Regionalisierung verbunden sind,
- der Abbau von Disparitäten auf verschiedenen Maßstabsebenen durch verantwortungsbewusstes Handeln zur Schaffung zukunftsfähiger Lebensverhältnisse,
- die Gewährleistung eines friedlichen Miteinanders durch interkulturelles Verständnis,
- die Bildung für Nachhaltigkeit (BNE und 17 SDGs) soll dabei intensiviert und in den Jahrgangsstufen auf breiter Ebene berücksichtigt werden.
Das Fach an unserer Schule
Lehrplan
Geographie wird zweistündig in den Jahrgangsstufen fünf, sieben, zehn und elf unterrichtet, in der Profil- und Leistungsstufe besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Kursen im grundlegenden (zweistündig) und erhöhten (vierstündig) Anforderungsniveau. Der aktuelle Lehrplan für das Fach Geographie kann hier abgerufen werden.
Lehrwerke und Atlas
5. Jahrgangsstufe | Unsere Erde 5 (Cornelsen) ISBN 978-3-06-064571-8 |
7. Jahrgangsstufe | Diercke Geographie 7 (Westermann) ISBN 978-3-14-115081-0 |
10. Jahrgangsstufe | Diercke Geographie 10 (Westermann) ISBN 978-3-14-115087-2 |
11. Jahrgangsstufe | Diercke Geographie 11 (Westermann) ISBN 978-3-14-115093-3 |
12. Jahrgangsstufe | Diercke Geographie 12 (Westermann) ISBN 978-3-14-151945-7 |
13. Jahrgangsstufe | Diercke Geographie 13 (Westermann) ISBN 978-3-14-151952-5 |
Zudem wird ab der fünften Jahrgangsstufe mit der jeweils aktuellen Ausgabe des Diercke Weltatlas Bayern (ISBN 978-3-14-100902-6) samt Übungsheft (ISBN 978-3-14-100903-3) gearbeitet.
Gymnasiale Oberstufe
In der gymnasialen Oberstufe nimmt das Fach Geographie an unserer Schule eine sehr wichtige Stellung ein. Aufgrund des großen Interesses der Schülerinnen und Schüler an dem Fach Geographie können in der Regel sowohl Kurse im grundlegenden als auch erhöhten Anforderungsniveau angeboten werden.
Schülerexkursionen
Dem ganzheitlichen Lernen vor Ort und mit allen Sinnen wird im Fach Geographie an unserer Schule besondere Bedeutung zugemessen. Neben Unterrichtsgängen werden regelmäßig Exkursionen zu bestimmten geographischen Themenbereichen durchgeführt (z. B. Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs, Exkursion in den Botanischen Garten München, Exkursion zum Tourismus im Werdenfelser Land, Stadtgeographische Exkursion nach München-Haidhausen). Diese werden in bestimmten Jahrgangsstufen auch durch virtuelle Exkursionen ergänzt. Hierbei spielt die Handlungsorientierung der Schülerinnen und Schüler im Sinne einer modernen Exkursionsdidaktik eine bedeutende Rolle. Die Schülerinnen und Schüler der Profil- und Leistungsstufe planen und organisieren themenbezogen Elemente von Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen.
Wettbewerbe
Das Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn beteiligt sich mit den 7. – 10. Jahrgangsstufen jährlich am Wettbewerb Diercke-Wissen, Deutschlands größtem Geographiewettbewerb. Zudem nehmen die fünften Klassen an den Diercke Wissens-Junioren teil.
Ausstattung
Das Gymnasium der Benediktiner verfügt im Fachbereich Geographie über eine gehobene und umfangreiche Ausstattung. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, unter Zuhilfenahme vielfältig aufbereiteter Materialien eine tiefgehende Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz zu erlangen. Beispiele für unsere Ausstattung sind:
- Augmented Reality Sandbox zur Visualisierung von Höhenschichtfarben
- Sandkasten zur Darstellung exogener Prozesse und Formen
- Experimentierkisten zum Thema Boden samt Bodenprobennehmer
- Verschiedene Lernspiele, z. B. zum Modell der Nordamerikanischen Stadt, dem Schalenbau der Erde oder der Erschließung des tropischen Regenwaldes
- Umfangreiche Gesteinssammlung mit Exponaten aus der gesamten Welt
- Große Auswahl an topographischen und thematischen Kartenmaterialien (sowohl in gedruckter als auch digitaler Form)
- Vielfältiges Angebot an geographischer Fachliteratur (Schülerbibliothek)
Fachlehrkräfte am Gymnasium der Benediktiner
Christoph Geiger (Fachschaftsleitung), Susanne Hasslinger, Verena Hübner
