Informatik

Lehrkräfte

Dr.  Stefan Rugel

Dr. Ulrich Sötz

Dr. Max Meier

Profil

Im Fach Informatik erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien. Sie lernen, Probleme durch algorithmisches Denken zu analysieren und systematisch zu lösen, zum Beispiel durch die Entwicklung von eigenen digitalen Medien und Programmen. Dabei steht auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Technologie sowie die Reflexion ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Mittelpunkt.

Im Rahmen von Informatik als Teil von „Natur und Technik“ werden in der 6. und 7. Klasse die Grundlagen der Arbeit am Computer vermittelt, z.B. das Erstellen von Grafik-, Text- und Multimediadokumenten oder das Arbeiten mit einem Dateisystem. Auch Aufbau und Funktionsweise des Internets sowie der Umgang damit gehören zu den behandelten Themen.

In der 11. Klasse stehen dann im Fach Informatik algorithmische Abläufe und die Programmierung mit der Sprache „Python“ im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Elemente und Strukturen von Computer-Programmen kennen und wenden diese praktisch an. Außerdem erhalten sie einen Überblick über die Themen Verschlüsselung, Netzwerktechnik und künstliche neuronale Netze.

Wer will, kann optional auch noch weitermachen und Informatik bis zum Abitur belegen: die 12. Klasse steht dann ganz im Zeichen der praktischen Software-Entwicklung mit Themen wie Objektorientierung oder Projekt-Management, welche die Schülerinnen und Schüler in einem eigenen Projekt auch über längere Zeit konkret anwenden. Sie vertiefen ihre Kenntnisse in Python und lernen komplexere Datenstrukturen und Algorithmen kennen, z.B. die Suche nach Wegen in einem Straßen-Netz. In der 13. Klasse werden dann ein paar Themen aus der theoretischen Informatik angeschnitten z.B. „Grenzen der Berechenbarkeit“ oder formale Sprachen. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau eines Rechners basierend auf der sog. Von-Neumann-Architektur kennen und vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

Der Informatik-Unterricht findet im Computer-Raum statt, welcher individuelle Arbeitsplätze hat und mit einer pädagogischen Software ausgestattet ist. Ab der 11. Klasse kann auch mit einem eigenen Laptop gearbeitet werden (macOS, Windows, Linux).