Kunst

Im Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn gibt es zwei Kunstfachräume. Im sogenannten „alten Schulhaus“ gegenüber der Kirche befindet sich ein Kunstsaal, der bereits Mitte der 70er-Jahre mit einem großen Brennofen ausgestattet wurde. Hier werden auch heute noch im Unterricht und in den Wahlkursen keramische Arbeiten modelliert und glasiert. Dieser Kunstsaal ist auch die Heimat der Oberstufe, die sich dort auf das mündliche und schriftliche Abitur vorbereitet. Es ist Tradition an unserer Schule, dass ein (ehemals Additum, jetzt) Leistungsfach Kunst angeboten wird, die Schülerinnen und Schüler Kunst als schriftliches Abiturfach wählen können.

Zusammen mit dem ebenso großzügigen Kunstsaal im Hauptgebäude bieten die Fachräume zahlreiche Möglichkeiten verschiedene gestalterische Techniken zu erproben. Neben Malerei und Zeichnung entstehen keramische Arbeiten, Architekturmodelle, Plastiken, (großformatige) Papierarbeiten, Druckgrafiken, aber auch Versuche mit Film und neuen Medien. So wurden Stop-Motion-Filme und inszenierte Fotografien erstellt.

In der Unter- und Mittelstufe steht das fachpraktische Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien im Vordergrund sowie das Erlernen künstlerischer Grundfertigkeiten. Die eigene schöpferische Arbeit entsteht in Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und fördert deren Potential sich (künstlerisch) zu entfalten und damit auch ihre Umwelt ästhetisch differenzierter wahrzunehmen.  Wir verstehen Kunstunterricht als Teil kultureller Bildung, die eine Lebensgestaltung fördert, in der sowohl Individualität als auch gesellschaftliche Teilhabe ihren Ausdruck finden.

Die praktische Arbeit und der theoretische Unterricht in den Oberstufen-Kursen sind geprägt von der Idee den Schülerinnen und Schülern über die intensive Auseinandersetzung mit Kunstwerken, Architektur, Design und gestalteter Umwelt Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen vielschichtig wahrzunehmen und sich ein Urteil zu bilden. Diese Kompetenzen befähigen sie auch Prozesse der modernen (digitalen) Welt aktiv mitzugestalten. So findet der Oberstufenunterricht immer wieder auch, ganz analog, in Museen vor Originalen statt. Auch die Praxis ein Skizzenbuch zu führen, hilft den Schülerinnen und Schülern zeichnerisch ihre Umwelt zu erfassen und sich darüber untereinander und mit den Lehrenden auszutauschen.

Wenn sich Absolventinnen und Absolventen der Schule für gestalterische Berufe entscheiden, unterstützt die Fachschaft sie durch Beratung bei der Erstellung der Bewerbungsmappe oder schreibt Gutachten über die in Schäftlarn geleistete Arbeit. 

Beispiele für die vielfältigen Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler finden Sie hier auf der Homepage, aber auch ausgestellt in den Fluren unserer Schule oder in unserem Jahresbericht.

 

Regelmäßig nehmen Schäftlarner Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen an internen und externen Wettbewerben teil. So werden jährlich zum Sommerfest der Schule durch einen internen Wettbewerb Motive für die Schulhoodies generiert. 2016 kam es zu einer Mitwirkung des Additums an einer Arbeit des französischen Künstlers Olivier Grossetete für das Tollwood München. Im Jahr 2018 arbeiteten Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen beim Projekt „Frequencies“ des international renommierten Künstlers und Turner Preisträgers Oscar Murillo im Haus der Kunst mit. 2024 gewannen die 7.Klassen mit ihrem Beitrag #nofilter beim Crossmedia Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks und des Kultusministeriums einen ersten Platz. Nicht nur über diese Aktivitäten leistet das Fach Kunst einen wichtigen Beitrag bei der Ausbildung von Medienkompetenz.

 

… neben dem Unterricht

Der Wahlkurs „Offener Kunstsaal“ bietet an vier Nachmittagen in der Woche ein Angebot, über den Unterricht hinaus, das Interesse am Fach Kunst zu vertiefen, sich kreativ mit eigenen Ideen auszutoben oder sich gemeinschaftlichen künstlerischen Projekten, etwa zu bestimmten Anlässen, zu beteiligen.

Im Wahlkurs „Museum erleben“ haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit unter fachkundiger Führung mehrmals im Jahr aktuelle Ausstellungen im Großraum München zu besuchen.

Zur Weihnachtszeit bringt sich die Fachschaft Kunst seit vielen Jahren durch besondere Aktionen in das Schulleben ein. An zwei Nachmittagen binden Schülerinnen und Schüler große Fensterkränze und schmücken damit das Schulhaus, auch feierlich dekorierte Weihnachtsbäume und ein großer Adventskranz gehören dazu. Die von Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe gestaltete Krippe wird regelmäßig variiert, durch neue Figuren erweitert und vor dem Sekretariat aufgestellt. All dies trägt zu einer besinnlichen, gemeinschaftlich erlebten Vorweihnachtszeit bei, die neben weiteren Veranstaltungen einen Höhepunkt im alljährlichen Adventsmarkt hat.

 

In unserer stark bilder-fokussierten Gesellschaft und Realität ist das Erlernen des Umgangs mit Bildern jeglicher Art – sowohl auf praktisch-gestalterische Art und Weise als auch auf interpretatorisch-theoretische – eine zentrale Aufgabe der Bildung, insbesondere des Kunstunterrichts. Auch schult ein ergebnisoffenes, experimentelles Arbeiten, für welches der Kunstunterricht ebenfalls prädestiniert ist, Kreativität, Flexibilität und innovatives Denken – Kompetenzen, deren Bedeutung für die Zukunft nicht überschätzt werden kann. Der hohe Stellenwert, den das Fach an unserer Schule hat – durch eine ausgezeichnete Ausstattung sowie das breit angelegte extracurriculare Zusatzprogramm – ermöglicht es uns, diesen Aufgaben entsprechend Raum zu geben und zu begegnen.