Englisch

Welcome to the English department

Mit Englisch ist man auf der ganzen Welt zu Hause, denn es ist Mutter- oder Amtssprache in mehr als 75 Staaten der Welt und wird von über 1,5 Milliarden Menschen gesprochen. Des weiteren ist es Kultur- und Wissenschaftssprache und allgegenwärtig in unserem Alltag, zum Beispiel bei der Nutzung elektronischer Medien. Das Erlernen der englischen Sprache eröffnet neue Lebenswelten, ihr sicheres Beherrschen stellt heutzutage eine Grundvoraussetzung für gelungene Kommunikation in einer immer stärker globalisierten Welt dar.

Englisch am Gymnasium Schäftlarn

Am Gymnasium Schäftlarn wird Englisch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Es gibt jedoch in der 5. Klassen zwei Wochenstunden, damit in der Grundschule Gelerntes nicht in Vergessenheit gerät und gleichzeitig alle Kinder auf das gleiche Niveau gebracht werden können. Wir unterrichten mit dem Lehrwerk von Greenline in allen Jahrgangsstufen. Es  kommen noch eine Vielzahl anderer authentischer Medien und Quellen hinzu.

Vorrangiges Ziel in allen Jahrgangsstufen ist es, unseren Schülern ein breites Repertoire an sprachlichen Mitteln und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie sich in der englischen Sprache schriftlich und mündlich sicher und flexibel ausdrücken können. Damit verbunden ist zum einen die Bewusstmachung interkultureller Unterschiede, deren Kenntnis für eine erfolgreiche Verständigung im englischsprachigen Raum wichtig ist. Zum anderen werden die Schüler in die Lage versetzt, sich immer eigenständiger mit der sozialen, kulturellen und politischen Situation englischsprachiger Länder auseinanderzusetzen und Zugang zur englischsprachigen Literatur zu erlangen. All diese Aspekte helfen auch bei der Kommunikation mit unseren internationalen Gästen oder Projekten. Neben unseren bewährten und lebendigen Frankreichpartnerschaften sind wir im Netzwerk UCAPE international vernetzt. Dieses Netzwerk erlaubt es uns, unkompliziert Projekte, bei denen Englisch oder Französisch gesprochen werden, durchzuführen.

Ein Beispiel dafür ist Model United Nations. Dabei arbeitet sich eine Mannschaft aus einer Schule in die internationale Politik eines anderen Landes ein. Dieses Land wird dann bei einer mehrtägigen englischsprachigen Tagung vertreten. 2024 „spielte“ Schäftlarn Großbritannien. Die Schülerinnen und Schüler aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe nahmen die britische Position z.B. im Weltsicherheitsrat, in der Gesundheitspolitik, in der Umweltpolitik etc. ein. Mit Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern erlebten sie, wie komplex Politik in der Realität ist. Dass sie dabei tagelang fast durchgehend mit anderen Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und Schottland Englisch sprachen, fiel ihnen nach Kurzem kaum noch auf.

 

Zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen bieten wir in der Oberstufe Konversationskurse an. Diese Kurse haben höchstens 15 Teilnehmer, denn nur so kommt jeder auch wirklich über längere Zeit zum Sprechen. Darüber hinaus haben Oberstufenschüler die Möglichkeit W- Seminare in englischer Sprache zu interessanten literarischen oder landeskundlichen Themen zu besuchen. Um unseren Schülern die Begegnung mit Muttersprachlern zu ermöglichen, organisieren wir jedes Jahr eine Reihe englischsprachiger Projekte und Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem Theaterfahrten ins Amerikahaus in München, z.B. zu A Christmas Carol von Charles Dickens oder in den Brunnenhof der Residenz zu Othello oder anderen Shakespeare Stücken oder der Besuch von Diskussionsrunden zu verschiedenen abiturrelevanten Themen. Ein Lesewettbewerb für die Unterstufe ergänzt in diesem Jahr unser Programm.

Des weiteren unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler bei der Bewerbung zu längeren Auslandsaufenthalten, in dem wir Gutachten erstellen und sie für ihre weitere Schullaufbahn beraten.