Wirtschaft & Recht

Geld regiert die Welt – Ist das wirklich so?

In der zehnten Klasse setzen wird uns zunächst mit wirtschaftlichen Entscheidungen auseinander und hinterfragen unser Kaufverhalten.

Werden wir von der Werbung manipuliert?

Anschließend darfst du deinen eigenen Radiospot erstellen.

Danach geht es weiter mit den Anlagemöglichkeiten von Geld. Aktien oder Aktienfonds? Tagesgeld, Festgeld oder Sparbuch? Wenn du Lust hast, nimmst du am Planspiel Börse teil und kannst im Spiel versuchen dein Geld zu  vermehren. Um die Börse zu verstehen, schauen wir uns im Unterricht an, wie Preise gebildet werden.

Ist es Dir schonmal passiert, dass du etwas bestellt hast und das Falsche geliefert wurde? Dann wird es jetzt beim Thema Recht spannend. Was ist ein Vertrag?  Welche Rechte habe ich als Käufer? Wann darf ich Schadensersatz geltend machen?

Im 2. Halbjahr nimmst du nun an einem Workshop für eine eigene Unternehmensidee teil und darfst ein eigenes Unternehmen eröffnen. Wie viel Geld brauche ich dafür? Welchen Preis kann ich für mein Produkt verlangen? Was ist eine Bilanz? Wie kann ich die Produkte absetzen?

In der elften Klasse vertiefen wir zunächst das Marktmodell. Sollte der Staat in die Preisbildung eingreifen, weil z.B. die Mieten in München zu hoch sind?  Sollten Straßen und Brücken privatisiert werden? Was sind eigentlich öffentliche Güter?

Steuern? Welche Steuern gibt es eigentlich und wenn ich endlich Geld verdiene, was bleibt mir vom Lohn noch übrig? Dazu wirst du eine Personalabrechnung durchführen und dich auch mit den Sozialversicherungen und deren Problemen auseinandersetzen.

Um zu verstehen, was passiert, wenn der Staat das Bürgergeld verringert oder das Kindergeld erhöht, Zölle erhoben werden, lernst du den Wirtschaftskreislauf kennen. Spätestens jetzt wirst du bei wirtschaftlichen Themen mitdiskutieren können.

Aber nicht nur VWL und BWL, sondern auch das Thema Recht kommt nicht zu kurz. Was ist eigentlich gerecht? In welche Bereiche gliedert sich das deutsche Gesetz  und warum ist Privateigentum so wichtig?

Zum Schluss setzen wir und mit globalen Zukunftstrend auseinander. Wie könnte dein Arbeitsplatz in der Zukunft aussehen?

Und falls du nach der 11. Klasse weiterhin Interesse am Fach Wirtschaft und Recht hast,  kannst du dich nun entscheiden, ob du Wirtschaft in der 12. Klasse weiter belegst.

Viel Spaß beim Fach Wirtschaft und Recht!