Katholische Religionslehre
Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Katholische Religionslehre am Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn!
Nicht im Menschen selbst gründet das Glück, dass er essen und trinken und durch seinen Besitz das Glück selbst kennenlernen kann. Ich habe vielmehr beobachtet, dass dies von Gottes Verfügung abhängt. (Koh 2,24)
Team
Abt Petrus Höhensteiger OSB
Dr. Matthias Bär
Prof. Dr. Herbert Schmid
Johannes Huber
Caspar van Laak
Msgr. Dieter Olbrich
- Thaddäus Schreiber
- Gabriel
Janina Schwinghammer
Magdalena Goll
Maximilian Pirchtner
Benedikt Winkler
Hermann Lichtenberg
Dominik Laußer (Fachschaftsleitung)
Leitbild
Dass das Leben „von Gottes Verfügung abhängt“, wie es in der Heiligen Schrift heißt, gehört nicht nur zum Zentrum des Glaubens, sondern kann auch immer wieder im Alltag erfahrbar werden und ist nicht zuletzt eine Vorstellung, die sich wie ein roter Faden durch den katholischen Religionsunterricht zieht. Dieser bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit den zentralen Fragen des Lebens – wie im untenstehenden Zitat von Kardinal Lehmann angesprochen – auseinanderzusetzen und die christliche Glaubenstradition kennenzulernen. Wir fördern eine offene und respektvolle Auseinandersetzung mit Glaubensfragen und ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Ein breites Angebot an Kursen ermöglicht eine vertiefte und auch individuelle Beschäftigung mit religiösen Inhalten: so etwa die Orientierungsstunde in der 8. Jahrgangsstufe, W- und P-Seminare sowie Religionsunterricht auf grundlegendem und sogar erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungsfach) in der Oberstufe, aber nicht zuletzt auch der Wahlkurs Ministranten. Darüber hinaus ist es uns als benediktinischer Schule besonders wichtig, die Schülerinnen und Schüler auch mit Formen gelebten Glaubens vertraut zu machen. Daher bieten wir über den Religionsunterricht hinaus ein sehr vielfältiges schulpastorales Angebot.
Schulgottesdienste und Andachten
Wir gestalten regelmäßig Schulgottesdienste und Andachten, die das Schulleben spirituell bereichern und Raum für Besinnung bieten.
Anbetung und Gesprächszeit (jeden Montag)
Gottesdienste zum Schuljahresanfang
Gottesdienste Hl. Dionys
Nikolausandachten
Adventsvespern
Weihnachtsgottesdienste
Gottesdienste mit Blasiussegen
Gottesdienste Hl. Juliana
Gottesdienste mit Aschenkreuzauflegung
Kreuzwegandachten
Gottesdienste zur Fastenzeit
Ostergottesdienste
Firmung
Pfingstgottesdienste
Abiturgottesdienst
Schulgottesdienst Hl. Benedikt
Gottesdienste zum Schuljahresende
Exkursionen und Fahrten
- Jgst: Fahrt nach Altötting
- Jgst: Ausflug zu Missio München
- Jgst: Besuch des Islamischen Zentrums
- Jgst: Besinnungstage/Assisifahrt
- Jgst: Synagogenbesuch
- bis 12. Jgst: Taizéfahrt
- Jgst: Indienreise zur Partnerschule Stella Maris
- Jgst: Orientierungstage
„Der Religionsunterricht erschließt die Hoffnung der Kirche im Dialog mit den Fragen der Schülerinnen und Schüler nach dem Woher, Wohin und Wozu ihres Lebens. Damit leistet er einen eigenständigen, von anderen Unterrichtsfächern nicht ersetzbaren Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Weltorientierung im Rahmen schulischer Bildung. Darüber hinaus ist die Tradierung der Hoffnung, von der die Kirche lebt, auch für die Humanität der Schule und der Gesellschaft von hoher Bedeutung.“ (Kardinal Karl Lehmann)
