Chemie
Der Chemieunterricht fördert naturwissenschaftliches Denken, verantwortungsvolles Handeln und ein reflektiertes Weltbild. Chemie trägt zur allgemeinen Bildung bei, indem sie grundlegende Einsichten in Stoffeigenschaften und chemische Reaktionen vermittelt, das Verständnis für Naturphänomene und technische Prozesse schärft, zur Urteilsbildung in gesellschaftlich relevanten Fragen wie Umweltschutz, Energie, Ernährung oder Gesundheit befähigt und möglicherweise Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Berufen weckt.
Chemie wird in den Jahrgangsstufen 9 zweistündig, in 10 dreistündig unterrichtet, in der Oberstufe Q12 und Q13 dann jeweils mit drei Wochenstunden im grundlegenden Anforderungsniveau und fünf Stunden im Leistungsfach.
Wir verwenden die Lehrbücher „Galvani S“ für das sprachliche Gymnasium aus dem Oldenburg Verlag und in der Oberstufe „Chemie 12 /13“ aus dem Buchner Verlag
Unser Angebot ist vielseitig, neben klassischen Experimenten und interaktiven Medien lernen wir auch viel an Modellen, wie z.B. hier zu sehen in der Q13:
Wie ist ein Protein aufgebaut?
Mit Hilfe von Molekülbaukästen heißt es zunächst unterschiedliche Aminosäuren bauen.
(Kohlenstoff schwarz, Sauerstoff rot, Wasserstoff weiß, graue Röhren als Elektronenpaarbindung)
Die Polykondensation:
Muss wieder raus: ein Rotes, zwei Weiße, zwei graue Bindungen: es wird Wasser abgespalten!
So entsteht das Protein mit der Aminosäuresequenz Leu-Ser-Lys-Gly-Ala-Phe- Lys-Arg-Ala
