Gymnasium & Internat
Liebe Besucher unserer Homepage,
herzlich willkommen auf den Seiten unseres Gymnasiums. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch unser Gymnasium ein. mehr

Aufnahmegespräche für das Schuljahr 2023/24 sind ab sofort möglich!
Sehr geehrte Eltern, bitte kontaktieren Sie das Sekretariat unter der Telefonnummer
Tel. 08178-7920.
- Online-Anmeldung hier
Aktuell: Jahresbericht 2021/2022
Aktuell: Elternbrief vom 26.10.2022
Informationen für die Eltern der kommenden 5. Klassen:
Video: Aufzeichnung unseres Online-Informationsabends vom 10. März
Präsentation unserer Schule
Ein Schultag in Schäftlarn - aktueller Bericht
Virtueller Rundgang durch unser Gymnasium
Spenden für unsere Partnerschule
Gerade in diesen Zeiten ist unsere Partner-Schule in Khammam auf unsere Hilfe angewiesen.
Jetzt spenden
Broschüre Stella-Maris-Schule
Ankündigungen:
______________________________________________________________________________________

Fahrpläne für die Busse
Fahrplan Ostseite Starnberger See
Fahrplan Schülerbus Grünwald - Kloster Schäftlarn
Fahrplan Schülerbus Sauerlach - Kloster Schäftlarn
Fahrkartenantrag für das Schuljahr 2022/23 online
Lkr. München:
https://landkreis-muenchen.ticket-by.de
Lkr. Starnberg:
Antrag auf Fahrtkostenerstattung
Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges, Jahrgangsstufen 5-10
Antrag auf Zuteilung einer Fahrkarte für die Jahrgangsstufen 11 bis 13
neue Formulare Lkr. Bad Tölz
Antrag auf Fahrtkosternerstattung
Erklärung gew. Aufenthalt Doppelresidenz
Verlust- bzw. Diebstahlmeldung
_______________________________________________________________________________________________________
Berichte aus dem laufenden Schuljahr:
Besinnliche und frohe Stunden


Nikolaus- und Adventsfeiern an unserer Schule
Traditionell beginnen die Adventstage immer mit dem Besuch des Nikolaus in der Schule. Der Nikolaus kommt dabei in jede Klasse, weiß dabei so einiges an Lob und Ermahnungen für die Schülerinnen und Schüler und verteilt natürlich auch kleine Nikolauspräsente.
Schon vorher stimmten sich die Kinder, Jugendlichen und Lehrer bei den Nikolausgottesdiensten besinnlich in die Adventszeit ein.
Nur wenige Tage später feierten die einzelnen Klassen ihre Adventsnachmittage. Im Gottesdienst, der von der Unterstufenbläsergruppe musikalisch begleitet wurde, begegneten die Schülerinnen und Schüler adventlichen Psalmen und dem Gedanken, dass der Advent als Zeit des Wartens und der Sehnsucht auch eine sehr wertvolle Zeit ist. Im Anschluss feierten die einzelnen Klassen bei Punsch und Plätzchen. Beim Basteln und Hören von Adventsgeschichten, lustigen und besinnlichen, verging der Nachmittag sehr schnell.

Mittelstufe trifft auf Oper
Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe besuchen das Nationaltheater
Es ist unserer Musiklehrerin Frau Lutz ein stetiges Anliegen, den Jugendlichen Kultur näher zu bringen. Deshalb lud sie eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe ein, die Oper "Die Entführung aus dem Serail" im Nationaltheater zu besuchen. Nicht nur die Qualität der Aufführung, sondern auch der feierliche Rahmen beeindruckte die Jugendlichen sehr. Alle waren sich einig, dass dies nicht der letzte Opernbesuch war.

Viele Talente und ein echter Genuss
Der Hausmusikabend war ein voller Erfolg
Nach zweijähriger Zwangspause konnte in diesem Schuljahr wieder der sehr beliebte Hausmusikabend durchgeführt werden. Unter der vielfältigen Vorbereitung und Durchführung von Frau Lutz und Frau Seidel zeigten zahlreiche Schülerinnen und Schüler im Spiel an einzelnen Instrumenten, aber auch Ensembles, wie Chöre, Bands und Orchester, ihr Können. Die zahlreichen Künstler wurden mit großem Applaus des vollbesetzten Auditoriums für ihre hervorragenden musikalischen Leistungen belohnt.
Ein wunderschön musischer Abend
Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangstufe besuchten mit Frau Lutz das Nationaltheater.
Die Vermittlung von Kultur ist ein schönes und wichtiges Ziel schulischer Arbeit. Dieses Ziel verfolgt das Gymnasium Schäftlarn auf vielfältige Weise. Unter anderem ist es Frau Lutz zu verdanken, dass regelmäßige Besuche von großen Werken des Musiktheaters mit den Schülerinnen und Schülern stattfinden. Dieses Mal besuchten Schülerinnen und Schüler am 10. November die Neuinszenierung von "Cosi van tutte" im Nationaltheater. Nicht nur der Musikgenuss, sondern auch das Gemeinschaftserlebnis fanden bei allen Teilnehmern großen Beifall.
Vielen Dank aus Indien!
Am Ende des vergangenen Schuljahres fand an unserer Schule der Sponsorenlauf zugunsten unserer Partnerschule Stella-Maris in Indien statt. Die großzügigen Spenden, die dabei von Schülern, Mitarbeitern und Lehrern unserer Schule erlaufen wurden, wurden an unserer Partnerschule, unter anderem, zu einem weiteren Ausbau des Internats, verwendet. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich riesig über die neuen Übernachtungsmöglichkeiten direkt bei der Schule.
Endlich wieder realer Austausch
Nach einer langen Corona Pause und einigen Online Projekten stand im Oktober endlich!!! wieder ein realer Schüleraustausch mit unseren beiden Partnerschulen in Straßburg und Paris an. Die Vorfreude war auf beiden Seiten riesig und man tauschte sich schon fleißig aus, bevor man sich überhaupt das erste Mal sah.
Wenn die Wahl schwer fällt
Die Wahlkurse im Schuljahr 2022/23
Auch in diesem Schuljahr ist das Angebot der Wahlkurse wieder breit gefächert. Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Vielzahl von Aktivitäten auswählen. Diese reichen von Sport und Bewegung bis hin zu Literatur, Musik, Biologie und Kunst.
Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben
Pater Charles Sendegeya besucht anlässlich des Weltmissionssonntags das Gymnasium Schäftlarn
Pater Charles ist ein ruhiger Mann mit einer sehr freundlichen und mitnehmenden Ausstrahlung. Wenn man ihn kennenlernt, würde man nicht auf die Idee kommen, dass dieser so ausgeglichen-wirkende Mann aus Ruanda alle Sorgen eines Flüchtlings am eigenen Leib erfahren musste.
Bildung für Herz und Verstand
Probentage für Big Band (9. bis 12. Klassen) und Chor (6. bis 12. Klassen) in der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim vom 26. bis 28. September 2022 unter der Leitung von Frau Lutz und Frau Seidel
Die Probentage zu Beginn des Schuljahres sind seit etlichen Jahren fester Bestandteil des Schulkalenders. Sie konnten sogar 2021 stattfinden, da sie glücklicherweise knapp vor dem abermaligen Verbot aller Schülerfahrten lagen. Damals wussten wir nicht, ob es die Infektionslage zulassen würde, Veranstaltungen durchzuführen. Trotzdem hatten alle große Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Die Hausmusik konnte dann zwar noch eingeschränkt stattfinden, das Weihnachtskonzert musste zu unserer großen Enttäuschung schon zum zweiten Mal ausfallen.
Wichtige Termine:
Hausmusikabend am 15.11.2022 um 18 Uhr in der Aula
Weihnachtskonzert am 20.12.2022 um 19 Uhr in der Klosterkirche
Excellenz am Gymnasium Schäftlarn
Fünf Schüler:innen des Gymnasiums der Benediktiner, Can Cordan, Constantin Albrecht, Carolina Knell, Paulina Grunwald und Pauline Lehmann (alle Q12), nahmen am 23.09.2022 beim Schülerwettbewerb „Exciting Physics“ in Regensburg, in der Kategorie „Kettenreaktion“ souverän den ersten Platz belegt. Die Fünf haben eine herausragende Leistung erbracht und konnten die Jury sowohl in der Anzahl der nacheinander ablaufenden Effekte, als auch in der optischen und kreativen Gestaltung ihres Experimentes überzeugen.
Das dazugehörige Video sehen Sie hier:
Schön, dass alle wieder da sind!
Das neue Schuljahr wurde auch heuer wieder mit feierlichen Gottesdiensten begonnen. Abt Petrus drückte gleich bei der Begrüßung seine Freude aus, dass nach den sicher erfreulichen Wochen der Sommerferien, alle Schülerinnen und Schüler wieder zur Schule zurückgekehrt sind. Es erfülle ihn mit Freude, all die jungen Menschen vor sich zu sehen und mit ihnen in das neue Schuljahr zu starten.
In seiner Predigt wies Abt Petrus darauf hin, dass Jahwe bedeutet: „ich bin da!“ Dies deute auf die besondere Gotteserfahrung hin, dass Gott nämlich kein fernes Wesen sei, sondern erfahrbar direkt unter uns. Außerdem meine das „ich bin da,“ dass kein einziger Mensch verloren ist, sondern jeder wichtig und etwas Besonderes.
Mit dem Segen verband Abt Petrus all seine Wünsche für ein gelingendes Schuljahr.
Gewinnbringende Besinnungstage der Q11 im Juli 2022
Am Ende eines interessanten, schönen, aber doch auch anstrengenden Schuljahres angelangt, darf die Klassenstufe 11 sich ein paar Tage Zeit nehmen, um sich zu besinnen. Im Englischen spricht man von Consciousness oder Reflection, im Französischen von Connaissance oder Méditation. Ziel der Besinnungstage ist es also, sich über sich selbst und seine Ziele bewusst zu werden, über sich, andere und anderes nachzudenken, sich kennenzulernen, sich zu erkennen und neue Energie für das nächste Schuljahr zu tanken.
Wie die Besinnungstage verlaufen sind, lesen sie in einem ausführlichen Bericht hier
Zum Abschied ein klingendes Geschenk
Die 17jährige Angelina absolvierte ein fast einwöchiges Praktikum am Gymnasium Schäftlarn. Ihr Ziel: die Abläufe einer Schule, aber vor allem in der Ganztagsbetreuung besser kennenzulernen. Mit ihrer offenen und freundlichen Art, verstand sie sich recht schnell mit den Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Was diese aber nicht wussten: Angelina ist eine sehr gute Musikerin! Am letzten Tag ihres Praktikums verabschiedete sie sich mit einer Überraschung bei den Kindern: Sie gab ein kleines Konzert auf der Schäftlarner Kirchenorgel. Mit großer Konzentration lauschten die Schüler und Schülerinnen den Orgelklängen von Bach, spendeten anschließend reichlich Applaus und verabschiedeten sich herzlich von unserer Praktikantin.
Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Stadt und ihre Geschichte kennen
Nach über zwei Jahren Pandemie war es endlich wieder soweit – die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen konnten nach Berlin fahren!
Vom 11. bis zum 15. Juli 2022 machten sich die drei 10.Klassen und fünf Lehrkräfte auf die Reise.
An den weiteren Tagen ging es, an diesem geschichtsträchtigen Ort, vor allem um eine Begegnung mit der deutschen Geschichte und den Geschichten Berlins und Deutschlands.
Nicht nur die inhaltliche Bereicherung, sondern auch das gemeinsame Erleben wurde sowohl von Schülern, als auch Lehrern sehr gelobt. Berlin bleibt eine Reise wert!
Magdalena Kusterer und Johannes Huber
Auf den Spuren der Römer
Die sechsten Klassen fahren nach Weißenburg
Zwei Schuljahre Latein haben die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe inzwischen hinter sich gebracht und dabei auch so Manches zur Geschichte der Römer erfahren. Da liegt es nahe, die römische Vergangenheit einmal hautnah kennenzulernen.
Sport und Inklusion
Die Elftklässler am Gymnasium Schäftlarn organisieren ein Sportfest für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen
Das P-Seminar „So oder anders können“ hat sich mit dem Thema „Inklusion“ auseinandergesetzt. Im Rahmen einer Projektarbeit organisierten 12 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe ein Sportfest mit Rahmenprogramm, für die Schülerinnen und Schüler der Partnerschule Don Bosco Rottenbuch, in der Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen unterrichtet werden. Das Sportfest fand am Dienstag, den 12. Juli statt.
Unser Fest
Das Gymnasium feiert das Benediktsfest
Als es noch keine Corona-Pandemie gab feierte das Gymnasium Schäftlarn das Benediktsfest immer mit einem großen Schulausflug. Dies ist leider immer noch nicht möglich. Dennoch wollte die Schulgemeinschaft in diesem Schuljahr das Benediktsfest nicht wieder verstreichen lassen. Deshalb bildete sich am Vormittag des 11. Juli eine lange Prozession über das Schulgelände. Mit Liedern und besinnlichen Texte, mit Gebeten und Fürbitten zogen die Kinder und Jugendlichen, gemeinsam mit ihren Lehrern und Präfekten, zur Kirche.
Griechenlandfahrt der 10. Klassen

Am 03. Juli machte sich eine kleine, abenteuerlustige Schülergruppe mit Herrn Wicht und Frau Pascha auf, um die Stätten des antiken Griechenlands zu erkunden.
Zwischen Kafka und Fritz Lang
Die Schäftlarner Theatergruppe bringt Woody Allens Komödie „Der Tod“ als urbane Dystopie fulminant auf die Bühne
Nach einer zweijährigen Zwangspause brachte die Theatergruppe endlich wieder ein Stück zur Aufführung. Nach monatelangen Proben und großem Aufwand, konnte am Freitag, den 1. Juli die Premiere stattfinden. In der gut gefüllten Aula zeigte die Gruppe um Dr. Herbert Schmid und Alwin Sauer eine gekonnte und fulminante schauspielerische Leistung. Der große Applaus am Ende bewies, das die Zuschauer der gleichen Meinung waren. "Der Tod" wurde noch am Montag, den 4. Juli, Mittwoch, den 6. Juli und Freitag, den 8. Juli gezeigt.
Lesen Sie die ausführliche Theaterkritik von Dr. Michael Stiersdorfer
Sommer, Sonne, Sport und Spaß
Die Sommersportlager der 7. Klassen
So schön kann Schule sein! Bei wundervoll-sommerlichem Wetter, mehrere Tage am Gardasee zu verbringen, mit den Klassenkameraden schwimmen, klettern, vielfältige Sportmöglichkeiten nutzen und dann gemeinsam kochen, essen und an langen Abenden zusammensitzen, spielen und ratschen.
Tatsächlich hört man nur Positives über die Tage am See, an denen der Gemeinschaftsgeist ebenso im Vordergrund steht, wie die sportlichen Aktivitäten und vor allem die Freude und der Spaß. So bewährten sich die Schülerinnen und Schüler am Klettersteig ebenso, wie beim Paddeln und beim Schwimmtraining.
„Ich muss Sie leider enttäuschen, ich werde mich heute nicht für Sie ausziehen“
Theaterbesuch der Q11 von Wedekinds provokantem Stück „Lulu“
Schüler der Q11 besuchten, zusammen mit Herrn Dr. Stiersdorfer, im Residenztheater München das durchaus provokative Stück "Lulu" von Frank Wedekind. Lesen Sie den ausführlichen und informativen Artikel der Schülerin Leonie Brustmann zum Theaterbesuch und zum Stück
„Prüfungen“ und ein nasser Abschied
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen verabschieden sich beim Abischerz
Auch das hatte es während der Coronazeit nicht mehr gegeben: Die Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden sich, kurz vor Ihrer Zeugnisübergabe, mit einem Abischerz von ihrer Schule.
In diesem Jahr war das aber wieder möglich und so wurden die Mitschülerinnen und Mitschüler, aber vor allem die Lehrkräfte auf dem Hartplatz zusammengerufen, wo sich die Abiturienten den einen oder anderen Scherz bei den pädagogischen Mitarbeitern erlaubten.
So mussten einige Lehrerinnen und Lehrer in einem wirklich kniffligen Quiz Fragen beantworten und wurden, falls sie die Fragen nicht lösen konnten – zum Gaudium der Schüler – durchaus farbenprächtig „bestraft“. Es folgte noch der eine und andere Wettbewerb, bei dem sich Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte mit Freude beteiligten und schließlich endete diese so gar nicht ernst gemeinte Aktion, bei hochsommerlichen Temperaturen, in einer großen Wasserschlacht, an der alle ersichtlichen Spaß hatten.
Herr, Du hast Deinen Jüngern den Heiligen Geist versprochen
Zudem zeigten zwei Streithähne worum es ging: Um die Mauern, die wir Menschen aufbauen, gegen uns und gegen unsere Mitmenschen und schließlich auch gegen Gott, weil er uns zeigen könnte, wie wir Mauern einreisen, das Trennende vereinigen könnten.
Abt Emmeram Tränkl führte ebenso, wie Pater Thaddäus in der zweiten Pfingstmesse, in den Gottesdienst ein und zeigte auf, dass Pfingsten genau dieses Fest der Hoffnung ist, die Zeit um Mauern einzureißen, sich zu öffnen und sich Neues zuzutrauen.
Endlich wieder ein Sommerkonzert!
Big Band, Chor und Orchester führen schwungvoll in den Sommer ein
Was hat die Pandemie nicht alles stillgelegt und verhindert! So viele Feste und Feiern waren nicht mehr möglich, der Kulturbetrieb kam mehr oder weniger völlig zum Erliegen. Dennoch wurde an unserer Schule nie damit aufgehört, Musik zu unterrichten und zu spielen. Alleine, es fehlten die Auftritte und Konzerte, in denen sich unsere jungen Musiker zeigen können und den verdienten Beifall erhalten. Umso größer war die Freude, dass am 2. Juli endlich wieder ein großes Sommerkonzert stattfinden konnte.
Ein Leben für Bildung und Kultur
Rolf Stubenrauch hat die Bundesverdienstmedaille erhalten
Rolf Stubenrauch war 44 Jahre als Lehrer am Benediktinergymnasium Schäftlarn tätig. Davon etliche Jahre als stellvertretender Schulleiter. Doch dies ist nur ein Teil seiner vielfältigen Tätigkeiten im Bereich Bildung und Kultur. Er erwarb sich in Schäftlarn nicht nur als erfolgreicher Lehrer, sondern auch über viele Jahre als Organisator und Herausgeber des Jahresberichts und als überaus kundiger Klosterführer zahlreiche Verdienste.
Auch heute noch steht Herr Stubenrauch beratend der Schule zur Seite und er ist noch sehr engagiert im Klosterladen tätig. Über Schäftlarn hinaus verdient sein Engagement im Bereich des Philharmonischen Chors München, sowohl als Sänger, als auch als Organisator außerordentliche Anerkennung. Seine Arbeit als Chronist der Zusammenarbeit der Katholischen Schulwerke Bayern und Frankreich brachte ihm allseitig Lob ein.
Diese Ehrung durch den Bundespräsidenten sollte natürlich in Schäftlarn nicht unerwähnt bleiben. So luden Schule und Kloster zu einer Feierstunde ein, in der noch einmal die zahlreichen Verdienste von Rolf Stubenrauch gewürdigt werden sollten. In seiner Dankesrede bestand der Geehrte darauf, dass eigentlich die Mitglieder des Philharmonischen Chors München und vor allem das Kloster und die Schule Schäftlarn geehrt werden sollten, so sehe er sich nur in einer Stellvertreterrolle, dem die Ehrung zukam. Dennoch freue er sich sehr über diese Anerkennung, müsse sich aber bei all den Genannten bedanken.
Im Anschluss eröffnete er das Buffett, dass von Bäcker Schmid ausgerichtet wurde und nicht nur überaus gut anzusehen war, sondern auch den Anwesenden erkennbar mundete.
Der Blick über den Tellerrand
Jugendliche am Gymnasium Kloster Schäftlarn erfahren in einem Projekt Vieles über das Leben an anderen Orten der Welt und überlegen, was das mit uns zu tun hat
Bereits seit dem Jahr 2014 initiiert Frau Schmette, eine Lehrerin es Benediktinergymnasiums Kloster Schäftlarn, in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Missio for Life“ eine Bildungswoche für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe. Auch in diesem Jahr konnten die Jugendlichen ihren Blick auf die Welt deutlich weiten.
Music was my first love
Warum Orchestertage so viel mehr sind als Musikproben
Es stellt schon eine erfreuliche Tradition dar, dass sich Schülerinnen und Schüler von Big Band und Orchester, an der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim auf das Sommerkonzert am 2. Juni vorbereiten.
Gerade weil alle Altersstufen auch die probenfreien Stunden und die Tage insgesamt zusammen verbringen, hat diese Zeit in Alteglofsheim auch einen besonderen sozialen Charakter. Die Ensembles wachsen zusammen und stimmen sich aufeinander ein, was man letztendlich auch am Zusammenspiel bei der Aufführung hören kann.
Einblicke in fremde Kulturen und „Ninja Moves“ für alle

Eine bunte Online-Lesung mit Übersetzerin Franziska Hüther
Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Jugendliteratur, lud die Fachschaft Deutsch zu einer Online-Vorlesung mit der Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin Franziska Hüther ein.
Wenn Sie lesen wollen, wie eine Schülerin die Lesung erlebte, lesen Sie hier
Hat der alte Rapmeister / Sich doch einmal wegbegeben!
In einer Kooperation zwischen Deutsch (Dr. Ripfel, Dr. Stierstorfer) und Musik (Seidel, Lutz) inszenierten sie den „Zauberlehrling“ äußerst kreativ vor begeistertem Publikum: In Musik haben sie ihn als Rap musikalisch umgesetzt und in Deutsch haben sie den Zauberlehrling skandiert und darüber gesprochen, was Johann Wolfgang von Goethe damit ausdrücken wollte.

Das Rappen und Vorbereiten auf die Aufführung haben den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß gemacht und sie haben dabei gelernt, dass man seine Fähigkeiten und Mächte nicht überschätzen sollte, denn sonst bringt der Besen „Immer neue Güsse / […] schnell herein, / Ach! und hundert Flüsse / Stürzen auf mich ein.“.
Marlene Waggershauser, Dr. Stierstorfer
Das Leben feiern!
Gottesdienst zum Heimgang des Hl. Benedikt
Der Hl. Benedikt ist nicht nur Ordensgründer, sondern auch der Schutzpatron unserer Schule. Anlässlich des Hochfestes zum Heimgang des Hl. Benedikt, lud die Schule die Schülerinnen und Schüler zu einem Gottesdienst in die Klosterkirche ein.
Pater Thaddäus feierte mit den Kindern der 5. und 6. Klassen und betonte, dass der Tod des Hl. Benedikt ein besonderes Zeichen der Lebensfreude und des Lebens sei. Wenn uns nämlich bewusst wird, dass der Tod nicht ein Ende, sondern ein Heimgehen zu Gott ist, können wir auch voller Freude und unbeschwert leben. Der Hl. Benedikt hat Zeit seines Lebens das Hiersein gefeiert, weil er um die Sicherheit des Daseins bei Gott wusste.

Mit dieser frohen Botschaft, auch in unruhigen und unfriedlichen Zeiten - als Zeichen der Solidarität hatten Schüler die Seiten der Gänge mit Lichtern und kleinen Ukrainefahnen geschmückt - wünschte Pater Thaddäus den Schülern einen weiteren guten Weg und den Segen Gottes.
Lesen ist Fernsehen im Kopf
Neue Bücherkisten für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen
Eine der wichtigsten Aufgaben der Schule ist es, die Lust am Lesen und damit auch an Sprache zu wecken. Das Gymnasium Kloster Schäftlarn unternimmt in allen Jahrgangsstufen zahlreiche Projekte und Angebote, um den Umgang mit Literatur und Sprache zu fördern. Nun hat die Schulleitung den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen Bücherkisten spendiert, die Herr Stiersdorfer, selbst Autor und Fachbetreuer Deutsch an der Schule, zusammengestellt und gemeinsam mit Herrn Soos, dem Verantwortlichen für Bücherbestellungen, besorgt hat.
Vor Kurzem konnten die Bücher in einer kleinen Zeremonie den Klassen übergeben und in die dafür angeschafften Rollboxen eingeräumt werden. Ziel ist es, den Kinder möglichst unkompliziert und schnell gute Jugendliteratur anzubieten, ohne offizielle Ausleihe und lange Wege. Die Kinder bedankten sich bei Herrn Sagmeister und Herr Rosenbeck von der Schulleitung und begannen sofort zu lesen.
Eine tägliche Herausforderung!

Die Klosterküche kocht jeden Tag für bis zu 700 Personen
Es ist ein ambitioniertes Unterfangen, täglich zwischen 600 und 700 Essen zu kochen, die möglichst frisch und gleichzeitig auf den Tisch kommen sollen. Vor Kurzem beantwortete Herr Pscherer, der Chefkoch der Klosterküche, Fragen einer Gruppe Schülerinnen und Schüler und erläuterte das Verpflegungskonzept. Die Klosterküche müsse den Anforderungen von Kindern und Jugendlichen, den Mitarbeitern des Klosters, dem Lehrpersonal, das teilweise auch im Haus isst, und den oft älteren Personen aus dem Klosterkonvent gerecht werden. Zunächst stellte er klar, dass all diese Gruppen im Kern das gleiche Essen erhalten und nur bei den kleineren Gruppen beispielsweise der Salat getrennt serviert werden könne. Wie es bei Großküchen dieser Art üblich und unerlässlich sei, werden den vollständig frisch und selbst zu bereiteten Gerichten, auch vorgefertigte Beigaben zugefügt. Anders wäre die Menge an Essen nicht anzufertigen. In diesem Fall spricht man von einer Frisch- und Mischküche. Grundsätzlich folge das Küchenpersonal bei der Erstellung des Speiseplans den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und den Empfehlungen des Kultusministeriums zum Thema Schulverpflegung.
Herr Pscherer wies auf die zusätzlichen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie hin. Zwar wurden zum neuen Schuljahr die Essenszeit um eine Stunde verlängert, so dass allen Klassen ein Zeitfenster für Mittagessen eingeplant werden konnte. Dennoch bleibt es durch die notwendige Trennung der Klassen bei kürzeren Essenszeiten pro Klasse. Herr Pscherer bedauerte es sehr, dass manche gewohnten Speisen nicht gekocht werden können, weil die Ausgabe der Speisen zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. So wäre eine höhere Flexibilität bei den Nachspeisen derzeit einfach nicht zu schaffen, auch die Suppen wurden der Pandemie „geopfert“.
Bei der Wahl der Zulieferer lege man Wert darauf, dass neben dem Großlieferanten Trans Gourmet und Hamberger möglichst Lieferanten aus der unmittelbaren Gegend mit ins Boot geholt werden. Die Bäckerei Reis liefert das Brot und Backwaren, Obst und Gemüse kommt einerseits aus der Klostergärtnerei und andererseits wird es beim Obst- und Gemüsehandel Gessler gekauft, zumindest ein Teil des Fleisches kommt vom Biohof Deining und sollte Wildfleisch serviert werden, so wird dies zum Teil von den eigenen Jagdpächtern geliefert.
Auch der Frage der Nachhaltigkeit in der Küche des Klosters Schäftlarn, werde große Aufmerksamkeit gewidmet. Eine klare und gezielte Mülltrennung sorgt dafür, dass große Teile des Non-food-Materials wieder dem Recycling zugeführt werden. Die Speisereste, die bei so vielen Mahlzeiten zwangsweise entstehen, werden in speziellen Tonnen gesammelt und dann durch eine Spezialfirma entsorgt. Die Hygienevorschriften haben höchste Priorität. Wobei Herr Pscherer besonders betonte, dass es eine tägliche logistische Herausforderung sei, so viel Essen zu kochen, dass es für alle reicht, aber gleichzeitig, im Sinne der Nachhaltigkeit und der Ethik, nicht zu viel Essen weggeworfen werden muss.
Zuletzt äußerte der Chefkoch die Hoffnung, dass die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bald beendet werden können und auf diese Weise nicht nur mehr Schülerinnen und Schüler wieder gleichzeitig essen dürfen, sondern vor allem das Küchenteam wieder flexibler und umfangreicher arbeiten und damit natürlich auch eine breitere Palette an Speisen bieten kann.
So viel mehr als Lernen
Fasching am Gymnasium Kloster Schäftlarn
Auch wenn die Zeiten schwierig sind, ist es doch wichtig mit Kindern Freude und Spaß zu haben und auch miteinander zu feiern. Aus diesem Grund fanden sich am Donnerstag vor den Faschingstagen Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Betreuer zu diversen Faschingsfeiern zusammen. Aufgrund der Pandemie war zwar auch in diesem Jahr die große Faschingsparty in der Turnhalle nicht möglich, dennoch wurde ausführlich gefeiert. Neben der Maskenpräsentation und der Klassen- und Einzelprämierung, spielten die unterschiedlichen Bläserensembles mit flotten Stücken auf. Außerdem war natürlich mit Krapfen und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt. Nach diesem bunten Auftakt, feierten die einzelnen Klassen in ihren Klassenzimmern bei Musik und Spielen ausführlich weiter. So blieb es bis zum Schluss das, was es sein sollte, ein entspannter und lustiger Tag, an dem man einmal die Sorgen der Welt zurückstellen durfte.
Schnee, Brotzeit und viel Spaß
Am Dienstag, den 22. Februar und am Mittwoch, den 23. Februar machten sich die Schülerinnen und Schüler mit Lehrern und Präfekten auf den Weg nach Oberammergau, wo sie bis zum Nachmittag die Pisten mit viel Freude hinabsausten. Für das leibliche Wohl hatte die Küche des Gymnasiums gesorgt und für jeden Teilnehmer eine Brotzeittüte mit Getränk vorbereitet.
In Schäftlarn erhielten die Schüler den Blasiussegen.
Perspektivwechsel

Ein ungewöhnliches Projekt des P-Seminars „Inklusion“
„Einer für alle, alle für einen“; heißt es in dem Kinderbuch „Die drei Muskeltiere“, das die Geschichte von vier Mäusen erzählt, die zusammen durch dick und dünn gehen und sich dabei blind vertrauen können. Was für vier Mäuse möglich ist, müsste doch eigentlich auch bei uns Menschen klappen oder? Doch wie sieht es mit dem Gemeinschaftssinn, dem Zusammenhalt und der Rücksichtnahme in unserer Gesellschaft aus, die nicht nur aus vier Mäusen sondern gleich aus 80 Millionen einzigartigen Individuen besteht? Wir als körperlich und geistig gesunde Menschen würden diese Frage anders beantworten als die Menschen, die tatsächlich davon betroffen sind. Blinde, hörgeschädigte und motorisch eingeschränkte Menschen beispielsweise erleben täglich ein Gesicht unserer Gesellschaft, das uns normalerweise verborgen bleibt.
Mit einer Buchseite die Nase vorn
Vorlesewettbewerb 2021
Auch dieses Schuljahr ging es bei den 6.-KlässlerInnen wieder um die Wurst...äh, um den Titel „Bester Vorleser oder „Beste Vorleserin“ des Gymnasiums Schäftlarn.
Bis es so weit war, stand in den vergangenen Wochen im Deutsch-Unterricht erst einmal fleißiges und begeisterte(rnde)s Üben, Üben, Üben auf dem Programm, um schlussendlich in der ersten Runde des Vorlesewettbewerbs der „Stiftung Buchkultur und Leseförderung“ zwei KlassensiegerInnen ausfindig zu machen. Ins Rennen geschickt wurden von der 6a Helena Wimmer und Maximilian Wörz, von der 6b Livia Seul und Max Lehmann und von der 6c Felicia Iser und Fabian Heimeder.
In der Schülerbibliothek stellten sich die Sechs der Herausforderung der zweiten Runde: Unter den aufmerksamen Ohren der Jury las jede(r) eine selbstausgewählte Stelle aus ihrem/seinem Lieblingsbuch vor. Bewertet wurden dabei die Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Denn „nur“ eine ausgezeichnete Technik reicht nicht, um in die nächste Runde zu kommen; man muss die Zuhörer auch fesseln können, in die Atmosphäre der Geschichte eintauchen und mit der Stimme spielen. Auch dieses Jahr stellten die Kids eine großartige Vielfalt an unterschiedlicher Literatur von Fantasy über den erst im vergangenen Jahr erschienenen Roman „Der Ickabog“ von J. K. Rowling bis hin zu Werken mit modernen Themen wie „Digital Detox“, dem sich die Autorin Kirsten Boie in ihrer Roman-Serie „Sommerby“ annimmt, vor. Leicht fiel es der Jury, die sich aus Abt Petrus Höhensteiger, Herrn Sagmeister, Herrn Rosenbeck, Herrn Dr. Stierstorfer und den betreuenden Deutschlehrkräften der 6. Klassen Frau Tillmann, Frau Adorf und Herrn Heiß zusammensetzte, nicht, die drei Besten zu ermitteln. Besonders die ersten beiden Plätze waren dicht beieinander. Durchgesetzt hat sich schließlich Livia Seul (6b), die gekonnt eine Stelle aus ihrem Lieblingsbuch „Ein Sommer in Sommerby“ vorlas. Sie überzeugte die Jury nicht nur mit einer sauberen Technik, sondern glänzte vor allem durch ihre ausgezeichnete witzige Textauswahl, in der eine Oma ihren verwunderten Enkelkindern nach der Ankunft in einer idyllischen Einöde berichtet, dass sie kein Internet habe, da sie niemandem gerne ins „Netz“ gehe. Dicht dahinter kam Max Lehmann (ebenfalls 6b) auf Platz 2, der eine fast Hörbuch-reife Interpretation des Romans „Wunder“ präsentierte, in dem es um die Inklusion eines äußerlich andersartigen Kindes geht. Auf dem dritten Platz landete Maximilian (6a), der sogar mit einem „fremden“ Text überzeugen konnte, da sein vertrautes Buch gerade nicht griffbereit war. Alle TeilnehmerInnen erhielten eine Urkunde der Stiftung Buchkultur, die drei SiegerInnen freuten sich zudem über einen Buchpreis aus den aktuellen Neuerscheinungen.
Für Livia geht es nun weiter in die nächste Runde auf Regionalebene. Leider wird sie auch dieses Jahr coronabedingt in digitaler Form abgehalten. Doch wir sind uns sicher, dass Livia diese Hürde genauso mit Bravour meistern wird! Wir drücken ihr fest alle Daumen!
Advent am Gymnasium Schäftlarn
Der Advent ist am Gymnasium Kloster Schäftlarn eine besondere Zeit beginnt immer mit dem Schmücken der Gänge. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern gestaltet in liebevoller Kleinarbeit die Schule mit weihnachtlichen Tannenbäumen, Fensterschmuck und vielen anderen schönen Details. Das Haus und all seine Personen stimmen sich mehr und mehr auf den Advent und die kommende Weihnachtszeit ein.
Der Nikolaustag
Am 6. Dezember besucht der Nikolaus die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe in ihren Klassenzimmern. Dabei liest er ihnen nicht nur die Leviten oder verteilt großzügig Lob, er hat auch eine süße Kleinigkeit für jedes Kind mitgebracht. An diesem Tag beginnen auch die feierlichen Nikolausgottesdienste. In der Unterstufe besucht der Nikolaus persönlich, vertreten durch Pater Johannes, den Gottesdienst und stellt sich den Kindern vor. Er erzählt von seinem Leben, den Geschichten, die den heiligen Nikolaus so berühmt und beliebt gemacht haben und mahnt die Kinder, dem Beispiel der Menschlichkeit, der Großzügigkeit und des Glaubens zu folgen. Auch am Ende des Gottesdienstes bekommen die Kinder ein süßes Andenken an den heiligen Mann als Geschenk. Am Abend kommen schließlich die Jungs des Internats zusammen und erhalten Besuch vom Heiligen, dem Krampus und zwei Engeln. Auch hier dürfen sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen manche Ermahnung, aber auch viel Lob anhören, bevor der Nikolaus noch einmal jeden freundlich beschenkt.
Rorate
Als Roratemessen werden Eucharistiefeiern bezeichnet, die im Advent frühmorgens vor Sonnenaufgang, örtlich auch am Abend bei Kerzenschein gefeiert werden. In dieser Tradition luden das Kloster und das Gymnasium Schäftlarn am 8. Dezember zu einer feierlichen Roratemesse ein. Die besinnliche Atmosphäre vieler Kerzenlichter, bereicherte Herr Mandl, ein ehemaliger Lehrer und Präfekt des Gymnasiums, mit seinem Gesang und Orgelmusik. Abt Petrus erklärte in seiner Predigt den Sinn des Lichts, das uns immer wieder daran erinnert, dass wir selbst zum Licht berufen sind. Wir dürfen darauf vertrauen, von Gott angenommen und begleitet zu sein, so können wir, wenn wir uns ihm immer wieder anvertrauen, unserer eigenen Kraft, unserem Licht-sein bewusst werden.
Auch die Schüler des Internats feiern mehrere kurze Rorateandachten und stimmen sich so in der Gemeinschaft auf die kommende Weihnachtszeit ein.
Adventsnachmittage
In der Woche nach dem dritten Adventsonntag gestalten die Präfekten der einzelnen Klassen, gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Adventsnachmittag. Dieser beginnt mit einem besinnlichen Adventsgottesdienst und wird in den jeweiligen Klassenzimmern weitergeführt. Bei Musik, Punsch, Plätzchen, kleinen Geschenken, Geschichten und Basteleien bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Weihnachtszeit vor.
Weihnachtsgottesdienste
Schließlich endet die Adventszeit, als Vorbereitungszeit auf Weihnachten, mit den Weihnachtsgottesdiensten. Bevor die Schülerinnen und Schüler in die Weihnachtsferien entlassen werden, sollen sie nicht nur all die guten und freundlichen Wünsche der Schulleitung, der Lehrer und Präfekten begleiten, sondern vor allem auch der Segen Gottes und die Erinnerung auf das, was Weihnachten eigentlich ist: Die Geburt Christi und ein immer wiederkehrendes Fest der Liebe, der Freude und des Angenommen-seins!
Was es so alles gibt!
Die Wahlkurse bieten für jeden etwas
Am Gymnasium Schäftlarn können die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht lernen, Neues erfahren und auch einmal Spaß haben. Bevor sie in der Nachmittagsbetreuung Hausaufgaben anfertigen und lernen, bleibt auch in der Mittagsfreizeit genügend Raum, um zu spielen, auszuruhen, sich auszutauschen, einfach Freizeit zu verbringen. In diesen Stunden gibt es zusätzlich zahlreiche Angebote zur Erholung, zur Bewegung, aber auch Wissenswertes und vielfältige Dinge, bei denen man spielerisch und mit Freude etwas tun und lernen kann.
Die Palette ist groß: Da kann auf mehrere Arten Sport getrieben werden, mit Fußball, Badminton, Hockey, Ballspielen, Handball, Volleyball und Klettern. Etwas Besonderes ist das Angebot der Akrobatikgruppe, weil hier nicht nur die Freude an der Bewegung, sondern auch große Körperbeherrschung erlernt wird.
Man kann sich auch selbst erproben, beispielsweise in der Theater- oder der Kreativgruppe, im Chor, Orchester und der Big Band und auch beim Gitarrenspiel. In der Schreibwerkstatt sehen die Kinder, dass es gar nicht so einfach ist, einen gut lesbaren Text zu verfassen und bei der Kalligraphie zählt mehr die Kunst des Schreibens an sich. Beim Erschaffen von Filzgemälden lernt man neue Gestaltungstechniken.
Kreatives geschieht auch in der Filmgruppe, wo ein eigener Film gedreht werden soll oder bei der Begegnung mit der Natur, wie der Schulgartengruppe oder der Bienenwerkstatt.
In den Wahlkursen „Atempause“ und „Yoga/Tiefenentspannung“ können Kinder zur Ruhe kommen, sich ihres Körpers und ihrer Sinne auf eher meditative Weise bewusst werden.
Und schließlich gibt es den Arbeitskreis „Indien“, der sich um die Beziehung zu unserer indischen Partnerschule kümmert und so auch das Bewusstsein für andere Kulturen erweitert.
Das Angebot ist also nicht nur reichlich, sondern vor allem vielfältig und es sollte für jeden Schüler und jede Schülerin auch etwas dabei sein, was Spaß macht und bereichert.
Und Franziska sagt „Hallo“
Ausflug der 6. Klassen ins Gut Aiderbichl
Es war ein eher trüber Herbstvormittag, als sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6c, zusammen mit ihren Klassenleiterinnen und Präfekten, per Bus in Richtung Iffeldorf aufmachten. Die Idee war, endlich einmal einen schönen Ausflug mit den Kindern zu unternehmen und dabei auch noch etwas Interessantes zu erfahren.
Das Gut Aiderbichl ist ein sogenannter Gnadenhof, der Tiere aufnimmt, die an anderen Orten nicht mehr gebraucht oder gewollt werden, eine Art Pflege- und Altersheim für Tiere! Das Gut liegt idyllisch in der Nähe der Osterseen und strahlt sehr viel Frieden und Gemütlichkeit aus. Dieser Funke übertrug sich schnell auf unsere Schülerinnen und Schüler.
Wir sind dann mal (kurz) weg!
Unterwegs auf dem Jakobsweg
Am Sonntag, den 17.10. um 9 Uhr trafen wir uns, ausgerüstet mit unseren Fahrrädern, am Bahnhof in Hohenschäftlarn. Nach einer allgemeinen Begrüßung durch den Kursleiter Herr Heiß begann die Exkursion mit der ersten Etappe in Richtung Starnberger See ..
Lesen und Kicken – geht das? Und wie!
„Lesekick“ – ein bayernweites Projekt des Kultusministeriums und des Bayerischen Fußballverbands!
Fußball und Lesen – wie passt das nur zusammen? Dass man zwischen diesen beiden Polen sehr wohl eine Brücke schlagen kann, demonstrierten Organisatorin Nadine Hehemann, (Fußball-)Autorin und ehemalige „ran“-Redakteurin, die Autorin Irene Margil, Tobias Fischer und Luis Dunkes, zwei Trainer des bayerischen Fußballverbands.
Anschließend ging es zum Fußballplatz des Gymnasiums. Die ambitionierten Trainer des BFV bauten verschiedene Parcours auf, um das Ballgefühl der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das Training war nicht nur sehr vielseitig, sondern allen war der Spaß und die hohe Motivation anzumerken. Am Ende konnten sich Mädchen und Jungen in einer Mini-Weltmeisterschaft beweisen, bei der sich alle sehr engagiert beteiligten. Die abschließende Meinung aller war, dass nach dem Spiel schließlich vor dem Spiel ist, also die Schülerinnen und Schüler auf eine baldige Wiederholung der Veranstaltung, gerne auch für weitere Klassen, hoffen. (Copyright der Bilder Nadine Hehemann)
Wir und der älteste Patron Schäftlarns

Der Hl. Dionys wird in Schäftlarn gefeiert
Der Hl. Dionys ist der Klosterpatron von Schäftlarn. Alljährlich gedenkt die Schulgemeinschaft von Schäftlarn mit Gottesdiensten des bedeutenden Heiligen, der eigentlich der Begründer der Christianisierung Frankreichs ist.
„Ihr seid das Salz der Erde, Ihr seid das Licht der Welt!“ Auf diesen Satz aus dem Evangelium bauten sowohl Abt Petrus, als auch Pater Thaddäus ihre Predigten auf. Jeder Einzelne ist etwas Besonderes und sollte dieses Licht, das ihm von Gott geschenkt wurde, auch zulassen. Hier ist der Hl. Dionys ein besonderes Beispiel, denn um 250 n. Chr. ging er mit sechs weiteren Gefährten nach Gallien und begann das Wort Gottes zu verkünden.
Die Botschaft für junge Menschen heute: Auch wenn du nicht dem Mainstream entsprichst, sei mutig du zu sein, sei dieses Salz und das Licht, das unsere Gesellschaft mehr denn je braucht. Nicht weil wir als Christen überheblich sind und uns für etwas Besseres halten, sondern weil wir unsere Besonderheit als Geschöpf Gottes geschenkt bekommen haben.
Die feierlichen Messen wurden von der Bläserklasse und dem Chor musikalisch begleitet und bildeten so einen spirituellen Raum zum Atemholen für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
Diese Probentage dienten auch der Vorbereitung auf den Hausmusikabend am 16. November in der Aula der Schule und für das feierliche Weihnachtskonzert am 16. Dezember in der Klosterkirche. Nach den Tagen in Alteglofsheim schauen alle Beteiligten voller Freude und Eifer diesen ersten Live-Konzerten vor Publikum, seit Beginn der Pandemie, entgegen.
Gemeinschaft erleben
Internatswochenende im malerischen Lechtal
Die Sonne scheint, die ersten Bäume färben sich bunt und der Ausblick vom Berggasthof bei Forchach im östereichischen Lechtal lässt selbst wenig romantisch gestimmte Internatsjungen staunen und begeistert innehalten. Der Ort für das erste Internatswochenende dieses Schuljahres war gut gewählt, stand doch das Haus ganz für die Schüler und die Präfekten zur Verfügung.
Die Schüler des Internats Kloster Schäftlarn sind eine feste Gemeinschaft. Sie leben unter der Woche miteinander, sie freuen sich, lernen, spielen, kochen und feiern miteinander. Sie streiten auch miteinander und versöhnen sich wieder, sie fühlen sich zugehörig zu dieser speziellen Lebensgemeinschaft.
Da in diesem Schuljahr viele neue Schüler im Internat leben, kam dem ersten Internatswochenende eine besondere Bedeutung zu. So brachen am 1. Oktober die Internatsschüler der Unter- und Mittelstufe mit dem Bus ins Lechtal auf. Angekommen, wurden die Zimmer und auch gleich die Aufgaben im Selbstversorgerhaus verteilt. Es zeigte sich, dass wirklich jeder seinen Aufgaben zuverlässig nachkam. Die Erkenntnis, dass Helfen und Arbeiten für die Gemeinschaft auch Freude bereitet, stellte einen gewünschten Nebeneffekt dar.
Beim gemeinsamen Kochen und Spielen am Abend und auf dem nahegelegenen Fußballplatz, lernten sich die Jugendlichen noch besser kennen und hatten ihren Spaß. Der Samstag stand ganz im Zeichen der großen Lechwanderung. Sonne, abwechslungsreiche Landschaft und einige Pausen mit guter Brotzeit brachten allen Teilnehmern ein besonderes Naturerlebnis.
Als am Sonntag die gesamte Truppe den Bus zurück bestieg, war allen anzumerken, dass das Ziel, die neuen Schüler zu integrieren und die Gemeinschaft der Internatsschüler noch enger zusammenzuschweißen, bestens gelungen ist.
Besinnliches, Abenteuerliches und jede Menge Spaß – endlich wieder Kennenlerntage!
In diesem Schuljahr konnten wieder die Kennenlerntage für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse stattfinden. So brachen am Vormittag des 22. September unsere Neulinge, zusammen mit ihren Lehrern und Präfekten in Richtung Altötting auf. Der erste Tag des mehrtätigen Ausflugs stand ganz im Zeichen des Wallfahrtsortes. Die Kinder erfuhren viele wissenswerte Dinge über den Ort, konnten zahlreiche Eindrücke in der Stiftskirche, der Gnadenkapelle, dem legendären „Panorama“ und in der Kirche des Hl. Konrad sammeln. Auch der Direktor Hr. Sagmeister, der Internatsleiter Herr van Laak, Pater Norbert und Monsignore Olbrich ließen es sich nicht nehmen, die Kinder am Nachmittag zu begleiten und zum Abschluss des Tages einen Gottesdienst mit allen in der Stiftskirche zu feiern. Herr Beilhack umrahmte diese Feier mit Orgelmusik.
Noch am Abend richteten sich alle Teilnehmer in der Jugendherberge in Burghausen gemütlich ein. Dort wurde am Donnerstag die längste Burg der Welt besichtigt und so mancher spannende Einblick in das Burgleben gewonnen. Am Nachmittag sollte dann auch nicht das Spiel zu kurz kommen: Beim Minigolfspielen zeigte sich so mancher Meister. Spannend wurde es am Abend, denn bei einer Fackelwanderung am Wöhrsee, mit Blick zur Burg und einigen geheimnisvollen Geschichten, konnten die Kinder ahnen, wie mystisch das Leben früher rund um eine Burg gewesen sein mag.
Am Freitag genossen die Schülerinnen und Schüler noch einmal ein ausgiebiges Frühstück in der Jugendherberge, bevor es ans Aufräumen und Packen ging. Gegen Mittag erreichten die Busse dann wieder Schäftlarn, wo die vielleicht etwas müden, aber durchaus begeisterten Kinder von Ihren Eltern in Empfang genommen wurden.

Die bearbeiteten und vorgestellten Bücher waren: „Adresse unbekannt“ von Susin Nielsen, „Irgendwo ist immer Süden“ von Marianne Kaurin und „ Verraten“ von Grit Poppe.
Bei der abschließenden Abstimmung wählten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse das Kinderbuch „Irgendwo ist immer Süden“ und die der 7. Klasse das Jugendbuch „Verraten“ zu ihren Favoriten.
Des Weiteren tauchte (im wahrsten Sinne des Wortes) Sofia Klier plötzlich mit Taucherbrille und Schwimmflossen vor der Tafel auf, um „Die beste Bahn meines Lebens“ (Anne Becker) mitten im Klassenzimmer zu schwimmen, in dem der 13-jährige Schwimmfan Jan, der an Legasthenie leidet und diese zu verbergen versucht, um die Aufmerksamkeit des irrwitzigen und intelligenten Mädchens Flo kämpft.
Während Lilly Weiss die privatesten Gedanken von „Lilis Leben eben“ (Valérie Dayre) anhand eines Tagebuchs präsentierte, in dem die gleichnamige Protagonistin über ihre traumatischen Erlebnisse an einer Raststätte auf dem Weg nach Frankreich schrieb, lud Emanuel Klaric seine Klassenkameraden auf eine magische Fahrt mit einem Karussell im sagenumwobenen Venedig ein, wo diese auch den „Herr[n] der Diebe“ (Cornelia Funke) und dessen geheime Doppelidentität kennen gelernt haben.
Insgesamt erhielt die Klasse vielseitige aktuelle und klassische Leseanregungen, sodass die Schülerinnen und Schüler sich mit ansprechenden Jugendromanen für die lange Zeit der Sommerferien eindecken konnten. Hierbei zögerte Niklas Krüger nicht lange und stieg sofort in den „Bus 57“ (Dashka Slater) nach Oakland ein, welcher 2020 sowohl von der Kritikerjury als auch von der Jugendjury wärmstens als einzigartiges Leseerlebnis gleich doppelt empfohlen wurde. Darin steht unter Einbezug vieler authentischer Dokumente die brandaktuelle Thematik im Mittelpunkt, ob die Justiz in den USA human genug mitafroamerikanischen Tätern umgeht. Für jeden Lese-Geschmack war also etwas geboten.
Dr. Michael Stierstorfer
_______________________________________________________________________________________________________
Aktuelle Termine
Mai 2023 |
---|