Internat

Unser Internat für Jungen ist Lernort und Lebensort zugleich. Wir bieten eine vertrauensvolle und strukturierte Umgebung, die Familien von Sonntagabend (oder Montagmorgen) bis Freitagnachmittag unterstützt. Dabei ersetzt das Internat die Familie nicht, sondern ergänzt diese. Unsere Schüler können sich voll und ganz auf ihre schulische Ausbildung konzentrieren und gleichzeitig in einem harmonischen Umfeld ihre persönliche Entwicklung vorantreiben. 

Hier finden junge Menschen einen Ort, an dem sie Verantwortung übernehmen, Freundschaften pflegen und ihre individuellen Stärken entfalten können. Inmitten der idyllischen Natur und mit direkter Anbindung an München schaffen wir ein Zuhause auf Zeit, das Raum für Lernen, Leben und Wachstum bietet – und das in einer Atmosphäre von Geborgenheit und Vertrauen. 

Die Gründe, warum Schüler unser Internat besuchen, sind ganz unterschiedlich. Ob unser Internat die für ihren Sohn passende Gemeinschaft ist, lässt sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären. Gerne stehe ich Ihnen für weitere persönliche Gespräche zur Verfügung oder sende Ihnen Infomaterialien zu. Sie erreichen mich unter 0151 16109047 oder über internat@abtei-schaeftlarn.de.  

Besuchstermine vor Ort vereinbaren Sie bitte über unser Sekretariat.   

Mit freundlichen Grüßen
Caspar van Laak
Internatskoordinator

6.30 Uhr  

Wecken durch die Internatspräfekten 

7.05 – 7.30 Uhr 

Morgenstudium (Vorbereitung schulischer Inhalte) 

7.40 Uhr 

Gemeinsames Frühstück im Speisesaal 

8.10 Uhr 

Unterrichtsbeginn (kann bei den Jahrgangsstufen 12 und 13 variieren) 

17.00 – 17.35 Uhr 

Abendstudium für die Klassen 5 bis 10 (nochmalige Nach- und Vorbereitung schulischer Inhalte) 

17.40 – 18.00 Uhr 

Gemeinsames Abendessen für alle Jahrgangsstufen im Speisesaal 

18.15 – 20.00 Uhr  

Gezielte und unterstützende Vorbereitung schulischer Leistungserhebungen in 30minütigen Einzelsitzungen 

Ab 20.00 Uhr 

Bettruhe nach Jahrgangsstufen gestaffelt 

Im Internat wachsen die Schüler von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe auf Dauer zu einer Gemeinschaft heran. Aufgrund des Umstands, dass wir ein kleines Internat sind, werden Freizeitaktivitäten wie z.B. Sport auch altersübergreifend in den Internatsalltag integriert. Gemeinsame Spielabende, Ausflüge, Grillfeste und vieles mehr sowie unsere alltägliche Tischgemeinschaft beim Frühstück und beim Abendessen (das Mittagessen findet im Klassenverbund statt) wirken sich äußerst positiv auf die Gesamtgemeinschaft des Internats aus. Selbstverständlich unterstützen sich die Internatler gegenseitig und stehen so quasi im Rahmen eines sogenannten „Internats-Ehrencodex“ im Schulalltag füreinander ein.  

Unser Ziel ist es, Ihrem Kind eine Umgebung zu bieten, in dem es sich rundum wohlfühlen, auf seine schulischen Aufgaben konzentrieren und die Freizeit sinnvoll gestalten kann. Das Internat verfügt daher, aufgeteilt nach Unter-, Mittel- und Oberstufe, über zwei Stockwerksgemeinschaften. Die Sozialräume (Aufenthaltsräume, Wohnzimmer und Küchen) sowie die Duschen und Toiletten werden von den unterschiedlichen Jahrgangsstufen eines Stockwerks gemeinsam genutzt.  

Das Internatszimmer fungiert für jeden Schüler als persönliches Refugium. Jeder hat die Möglichkeit, sich im Internat auf sein Zimmer zurückzuziehen und seine Türe zu schließen, um zu entspannen, Musik zu hören, ein Buch zu lesen, mit Freunden oder der Familie zu telefonieren oder um den ein oder anderen Internatskumpel ungestört zu einem Gespräch ins Zimmer einzuladen. Besonders gut gefällt unseren Internatsschülern die Möglichkeit, ihr Einzelzimmer nach ihren eigenen Wünschen zu gestalten und sich somit eine gemütliche Privatsphäre zu schaffen. 

Die Internatspräfekten unterstützen unsere Schüler bei allen anstehenden Leistungsnachweisen.   

Die Voraussetzungen für einen schulischen Erfolg ist dabei eine allgemeine Förderung aller Schüler durch:  

Organisation   

Alle schulrelevanten Informationen wie Schulaufgaben- und Klausurentermine werden im Internat am schwarzen Brett publiziert. Insbesondere bei den Klassen der Unterstufe wird auf Vollständigkeit der Unterrichtsmaterialien geachtet. 

Unterstützung  

Im täglichen Früh- und Abendstudium erfolgt eine Nach- bzw. Vorbereitung schulischer Themen. Rechtzeitige und gezielte Prüfungsvorbereitung erfolgt in Einzel- oder Kleingruppensitzungen. 

Begleitung 

Die Internatspädagogen sind die Ansprechpartner der Internatsschüler im Internatsalltag
ab dem Zeitpunkt der Anreise (Sonntagabend bzw. Montagmorgen) bis zum Zeitpunkt der Abreise am Freitagnachmittag. 

Motivation 

Überschaubare Lern- und Trainingseinheiten werden abgesteckt und führen somit zu
einem schnellen Aufzeigen kleiner Erfolge, was wiederum die Motivation der Schüler positiv beeinflusst. 

  • Idyllische Lage inmitten der Natur, nahe der Isar 
  • S-Bahn-Bereich München 
  • Von Sonntag bis Freitag geöffnet 
  • Flexible zeitliche Vereinbarungen sind möglich  
  • Unterstützung beim Lernen 
  • Kurze Wege, da die Internatspädagogen zum Teil im Haus wohnen 
  • Internatspräfekten sind auch Teil des Schulkollegiums  
  • Garantiertes Einzelzimmer über alle Jahrgangsstufen hinweg 
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus 
  • Psychologin im Haus, mit Sprechzeiten am Abend speziell für die Internatsschüler  
  • Tägliche und jahreszeitlich wechselnde Freizeitangebote  
  • Unsere Bufdis (Bundesfreiwilligendienstler) als Bindeglieder  
  • Überschaubare Internatsgröße – jeder kennt jeden, keiner geht unter 
  • Die Anreise erfolgt am Sonntag in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr, spätestens am Montag vor Schulbeginn (8.10 Uhr). 
  • Die Abreise ist am Freitag um 17.00 Uhr, in Ausnahmefällen bereits nach Schulschluss. 
  • An Feiertagen wie Buß- und Bettag sowie an Christi Himmelfahrt ist das Internat geöffnet. 
  • Die Verkehrsanbindung erfolgt über einen Linienbus zur S-Bahn Ebenhausen/Hohenschäftlarn.  
  • Die Verpflegung erfolgt über die Schulküche und umfasst ein ausgiebiges Frühstück (Müsli, Semmeln, Käse, Wurst, Saft etc.), ein Mittagessen mit Salatbuffet, den Haustus (= Nachmittagssnack) und ein Abendessen. 
  • Unsere Küche geht gerne auf spezielle Wünsche bei Allergien und Unverträglichkeiten ein. 
  • Probewohnen oder befristetes Wohnen im Internat ist möglich. 
  • Die Hausordnung des Internats finden Sie hier 
  • Die Kosten belaufen sich auf 700,– Euro monatlich.  

Caspar van Laak, Internats- und Ganztagskoordinator 

Herr van Laak ist als Internatskoordinator der erste Ansprechpartner für am Internat interessierte Schüler und Eltern.  

Den Alltag gestalten die Internatspräfektinnen und Internatspräfekten Frau Stosiek-Glaw, Herr Jankovic, Herr Kasberger, Herr Lang, Herr Meyer, Herr Sötz und Herr Winkler.   

Unterstützt werden Sie dabei von unseren Bundesfreiwilligendienstleistenden, Rosalie Hansen, Nika Jakobs und Carolin Winterer.