Fahrten und Schüleraustausch
5. Klasse: Kennenlerntage
Auf dieser dreitägigen Fahrt haben unsere neuen „Wurzler“ die Möglichkeit, ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenzulernen. Nachdem die Kinder bereits einige Wochen in der Schule verbracht haben, reisen sie gemeinsam mit ihrem Klassleiter bzw. ihrer Klassleiterin sowie ihrem Präfekten bzw. ihrer Präfektin und BLSV-Sportcamp am Spitzingsee (https://blsvsportcampspitzingsee.de). Unterstützt werden diese durch unsere Tutoren – Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe, die speziell für Fahrten ausgebildet werden.
Die Kinder erwartet im BLSV-Sportcamp ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Bogenschießen, Klettern, einer Schatzsuche, Tageswanderungen sowie Nachtwanderungen mit Fackeln und vielem mehr.
7. Klasse: Sommersportlager
Die 7. Jahrgangsstufe fährt im Sommer jeweils klassenweise auf einen Campingplatz nach Arco, nur wenige Minuten vom Gardasee entfernt. Das Programm steht ganz im Sinne sportlicher Aktivitäten: Klettersteige, Schwimmen, Paddeln, Fußballspielen, allerdings kommen auch kulinarische Genüsse wie gemeinsame Grillabende nicht zu kurz.
8. Klasse: Skilager in Italien
Das Skilager der 8. Klassen findet in Passo Tonale in Italien statt. Dort können Anfänger, natürlich unterrichtet von Sportlehrern, die auch als Skilehrer ausgebildet sind, ihre ersten Versuche auf den Skiern oder dem Snowboard unternehmen, Fortgeschrittene finden schneesichere Pisten aller Schwierigkeitsgrade für eine Woche Spaß im Schnee und die Verbesserung ihrer Fertigkeiten.
8. Klasse: Spirituelle Fahrt nach Assisi
Im Juni reisen unsere 8. Klassen nach Umbrien – für die Neugefirmten und Konfirmierten eine wunderschöne Gelegenheit, ihr großes Fest ausklingen zu lassen mit einer Begegnung mit dem Heiligen Franziskus (+1226), mit seiner Freundin Clara (+1253) und dem „bald Heiligen“ Carlo Acutis (+2005), der sichtbar aufgebahrt ist in der alten Bischofskirche. Ebenso ist der Besuch der Stadt Norcia, dem Geburtsort unseres Schulpatrons Benedikt von Nursia, fester Bestandteil des Programms. Einen Ausklang findet die Reise mit der Erkundung von Perugia in Form einer Stadtrallye.
9. Klasse: Skilager in Valmorel
Aufbauend auf ihren Fähigkeiten aus der 8. Klasse fahren die 9. Klassen zu einem weiteren Skilager nach Valmorel in Frankreich. Dort wohnen die Schülerinnen und Schüler, angepasst an die gewachsene Selbständigkeit, in Appartements für 4 bis 6 Personen, sie gehen selbständig ins Dorf zum Einkaufen, testen dabei ihre Französischkenntnisse und kochen selbst. Das Skifahren kommt aber natürlich keinesfalls zu kurz.
10. Klasse: Besuch der EU-Institutionen in Brüssel
Im Rahmen der politischen Bildung fahren die 10. Klassen gegen Ende des Schuljahres nach Brüssel, um verschiedene EU-Institutionen wie die Europäische Kommission, den Europäischen Rat, das Europaparlament und die Bayerische Vertretung bei der EU zu besuchen. Ebenfalls fester Bestandteil sind das beeindruckende Museum der europäischen Geschichte sowie das Atomium. Bei Gelegenheit wird auch das nur wenige Kilometer entfernte und höchst geschichtsträchtige Waterloo, Platz der letzten Schlacht Napoleons, aufgesucht.
10. Klasse: Schüleraustausch mit dem Collège St.Etienne in Strasbourg
Seit mehr als 25 Jahren besucht uns jedes Jahr im Oktober eine Klasse des Collège St. Etienne aus Straßburg. Die Schüler sind bei unseren Zehntklässlern in den Familien untergebracht und lernen auf diese Weise das Leben in einer deutschen Familie hautnah kennen.
Tagsüber wird den Austauschpartnern ein buntes Programm aus gemeinsamen sportlichen Aktivitäten und bilingualem Unterricht mit ihren „Corres“ geboten. Des Weiteren nehmen sie an einer Stadtführung teil, erkunden die nähere Umgebung zu Fuß, befassen sich mit dem Netz der öffentlichen Verkehrsmittel und besichtigen Ziele wie das Deutsche Museum, die Allianzarena oder die BMW Welt. Eines der Highlights ist in jedem Fall die gemeinsame Exkursion mit allen deutschen und französischen Schülern zum Schloss Herrenchiemsee.
Diese zwei Wochen sind geprägt von dem ständigen Wechsel zwischen Französisch und Deutsch, so dass einige am Ende erstaunt feststellen, dass sie nun doch viel besser sprechen können.
Im März des darauffolgenden Jahres erfolgt dann traditionell der Gegenbesuch in Straßburg, bei dem die Schüler nun ebenfalls bei ihren Partnern wohnen, die sie jetzt doch schon ein wenig besser kennen. Während dieses Aufenthalts besuchen die Deutschen das Europäische Parlament, machen eine Schifffahrt auf der Ile, eine Stadtführung und bekommen einen exklusiven Einblick in das Handwerk eines französischen Konditors in der Patisserie Christian. Auch die interkulturellen Unterschiede in der Schule und den Familien werden eingehend besprochen. Die gefürchtete Sprachbarriere schwindet von Tag zu Tag und die Schüler agieren wie selbstverständlich miteinander. Nach zwei Wochen intensivem Sprachbad sind bei vielen deutliche Verbesserungen festzustellen, die es in der mündlichen Schulaufgabe und der freiwilligen DELF- Prüfung unter Beweis zu stellen gilt. Für viele wird dies eine schöne Erinnerung sein, die sich manchmal in jahrzehntelangen Freundschaften manifestiert.
10./11. Klasse: Griechenlandfahrt
Unsere Griechisch-Schülerinnen und -Schüler fahren in der 10. oder 11. Klasse für zwei Wochen nach Griechenland. Die Routen und Ziele sind stets andere und werden mit den jeweiligen Klassen abgestimmt. Wir besuchen berühmte und geschichtsträchtige Orte wie Olympia (den Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike) oder das Totenorakel bei Ephyra, aber auch entlegene kleinere und kaum besuchte antike Stätten und unternehmen Wanderungen in malerischer Landschaft. Traditionell übernachten nicht in Hotels, sondern Zelten auf Campingplätzen, die meist direkt am Meer liegen.
11. Klasse: Berlinfahrt
Die historisch-politische Studienfahrt nach Berlin hat seit Jahren einen festen Platz im Fahrtenprogramm unseres Gymnasiums.
Im Rahmen einer abwechslungsreichen Stadtrundfahrt durch die Bundesmetropole erhalten die Schüler/Innen einen ersten Eindruck und Überblick. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf dem Besuch der Gedenkstätte „Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen“, um einen Einblick in Unterdrückungsmechanismus eines totalitären Staates zu gewinnen. Mit einem Besuch der Mauer-Gedenkstätte Bernauer Straße wird dieser noch um weitere Facetten ergänzt. Ebenfalls auf dem Programm steht eine intensive Erkundung des Regierungsviertels mit Führung durch den Deutschen Bundestag und Besichtigung des Reichtsagsgebäudes inklusive Begehung der Reichtsagskuppel. In der Regel steht auch ein Besuch der Museumsinsel auf dem Programm, z.B. mit Führungen in der Alten Nationalgalerie oder dem Pergamonmuseum. Am Abend wird zudem im Klassenverband Berliner Nachtluft geschnuppert.
