Politik & Gesellschaft
Gerade, aber nicht nur, in politisch so bewegten Zeiten kommt dem Fach Politik und Gesellschaft in der Stundentafel des bayerischen Gymnasiums eine wichtige Rolle zu. Nicht umsonst gilt das Fach Politik und Gesellschaft (PuG) als Leitfach der politischen Bildung. Diese herausgehobene Stellung findet ihren Niederschlag auch in der zum Schuljahr 2024/25 neu eingeführten Verfassungsviertelstunde. Damit möchte man die politische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern und stärken und sie mit der Bayerischen Verfassung und dem Grundgesetz, der Basis unseres demokratischen Zusammenlebens, vertraut machen.
Ab der 10. Jahrgangsstufe soll dieses Fach die Schülerinnen und Schüler, im Sinne der Demokratie und deren Wertebasis, befähigen, Entscheidungen als mündige Bürgerinnen und Bürger zu treffen. Sie sollen dadurch in der Lage sein, für sich selbst und auch für andere, Verantwortung zu übernehmen und ihre Standpunkte fundieret vertreten zu können.
Ebenso sollen die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht in Politik und Gesellschaft dazu ermutigt werden, auf Grundlage des erworbenen Wissens, Vorgänge kritisch zu hinterfragen und sich selbst ein differenziertes Urteil zu bilden.
Damit die Unterrichtsinhalte im Fach Politik und Gesellschaft nicht nur theoretisch bleiben, sondern greifbarer werden, bieten wir dazu an unserem Gymnasium eine Reihe von Veranstaltungen „außerhalb“ der Klassenzimmer an.
Dazu gehören auch Besuche von Politikerinnen und Politikern verschiedener Parteien der Kommunal-, Landes- und Bundesebene. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, „echte“ Politikerinnen und Politiker kennenzulernen und mit diesen persönlich über aktuelle Themen der Tagespolitik zu diskutieren.
Zusätzlich besuchen wir in der 11. Jahrgangsstufe die Hauptstadt Berlin. Mit dieser Studienfahrt soll den Schülerinnen und Schüler vor Ort gezeigt werden, wo das Herz der deutschen Demokratie schlägt.
In enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geschichte bemüht sich die Fachschaft Politik und Gesellschaft, unsere Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht, die Fahrten sowie weitere Veranstaltungen, ganz im Einklang mit dem christlichen Werte- und Weltbild unserer Schule, zu Verantwortungsbewusstsein und nicht zuletzt auch Zivilcourage zu erziehen um sie dann als mündige Bürgerinnen und Bürger, die sich ihrer Verantwortung für die Gesellschaft bewusst sind, nach dem Abitur ins Leben zu entlassen.
