Mathematik
Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts
Die Schülerinnen und Schüler sollen zu logischem, strukturiertem Denken befähigt werden. Das wird durch das Entdecken, Hinterfragen und Verstehen innermathematischer Strukturen und Zusammenhänge erreicht.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Erkenntnis gewinnen, dass Mathematik in erheblichem Maße zur Orientierung in der Welt beitragen kann. Dazu dienen insbesondere Anwendungsaufgaben, in die auch altersgemäßes mathematisches Modellieren einbezogen wird.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erwerben, selbstständig schrittweise auch komplexere Probleme zu lösen, und dabei eine gewisse Beharrlichkeit und Frustrationstoleranz entwickeln. Schritte dazu sind z. B. Musteraufgaben mit Lösungen, Erarbeiten eines Katalogs von Lösungsansätzen im Schulheft und die Wiederholung von Rechentechniken.
Die Schülerinnen und Schüler sollen z. B. in Partner- und Gruppenarbeiten lernen, mit anderen Schülerinnen und Schüler zusammenzuarbeiten und gemeinsam die Lösung einer Aufgabe zu bewerkstelligen. Dabei können leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler helfen. Das fördert nicht nur die mathematischen Fertigkeiten, sondern auch die Entwicklung sozialer Bindungen innerhalb der jeweiligen Klasse.
Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Arbeitsergebnisse in Form und Inhalt angemessen und fachsprachlich korrekt darzustellen.
Eine Maxime unseres Unterrichts ist es, den uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu vermitteln: Du kannst Mathematik lernen und wir bringen alle Kräfte auf, dich in den Stand des Könnens zu versetzen.
Förderung schwacher und starker Schülerinnen und Schüler
In den Lernbüros haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, bei Schwierigkeiten individuelle Hilfe durch mathematisch versiertes Personal zu bekommen. Durch enge Zusammenarbeit mit den Präfektinnen und Präfekten können die Lehrkräfte zeitnahe im Unterricht auf Probleme eingehen, die sich z. B. beim Anfertigen der Hausaufgaben oder bei der Vorbereitung auf die Schulaufgaben ergeben. Im Rahmen unseres Ganztages ist es für die Schülerinnen und Schüler leicht möglich, eine Mathematiklehrkraft auch außerhalb des Unterrichts um Rat zu fragen oder um Hilfe zu bitten.
Wir besuchen mit den Schülerinnen und Schülern der 5. oder 6. Klassen regelmäßig die interaktive Ausstellung ix-quadrat des Zentrums für Mathematik an der TU München, bei der Mathematik zum Anfassen erlebt werden kann.
Die Teilnahme am Landeswettbewerb Mathematik Bayern oder am Känguruwettbewerb bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Beschäftigung mit Mathematik über den Schulstoff hinaus, Kolleginnen und Kollegen unterstützen seit Jahren die Teilnahme.
