Deutsch

„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“

– Aldous Huxley –

Da die Grenzen der eigenen Ausdrucksfähigkeit bekanntlich auch die Grenzen der eigenen Welt sind, möchte die Fachschaft Deutsch die Jugendlichen mithilfe von gezielter, kompetenzorientierter und individueller Förderung folgender Kompetenzen „zu großen Taten und unerträumten Möglichkeiten“ in ihrer schönen neuen Schullaufbahn und auch darüber hinaus befähigen:

  1. Sprachkompetenz
    1. Regelmäßige Schulung der mündlichen Präsentationskompetenz durch Präsentationen der Ergebnisse
    2. Spannende Diskussionen, nicht nur im Debattierclub
    3. Interaktive Referate zu aktuellen Themen
    4. Fächerübergreifendes Rap-Projekt zu Goethes „Zauberlehrling“
    5. Kreatives Präsentieren von Gedichten

 

  1. Schreibkompetenz
    1. Systematisch ineinander verzahnter Schreibplan für alle Schulaufgabenformate
    2. Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schülerinnen und Schüler optimieren ihre Schreibfähigkeiten durch regelmäßige Überarbeitung ihrer Texte
    3. Peer-Feedback und Schreibkonferenzen
    4. Integrative Förderung der Rechtschreibkompetenz und Zeichensetzung
    5. Möglichkeiten des journalistischen Schreibens bei der Schülerzeitung „KNN“ oder bei diversen Schreibwettbewerben
    6. Kreative Schreibworkshops (mit Autorinnen und Autoren)
    7. Schulische Kooperation mit einer überregionalen Tageszeitung zum journalistischen Schreiben

 

  1. Lesekompetenz
    1. Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen, ausgerichtet von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
    2. Leseanimation mit dem digitalen Programm „Antolin“ in den 5ten und 6ten Klassen (Leseolympiade)
    3. Freie Lesezeiten im Unterricht bzw. Studium der Unterstufe
    4. Lesekisten ausgewählter Jugendliteratur für die Unter- und Mittelstufe
    5. Durchführung einer Schnitzeljagd am „Welttag des Buches“ in Kooperation mit der Buchhandlung Isartal
    6. Große Schülerbibliothek mit aktuellen Büchern für alle Schülerinnen und Schüler und eine Bibliotheksrallye zum Kennenlernen des Ortes
    7. Lesetipps und kreative Leseprojekte mit den Materialien des Arbeitskreises für Jugendliteratur
    8. Regelmäßige Lesetipps von Schülern für Schüler: Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe oder der Lehrkräfte in Kooperation mit „kinderundjugendmedien.de“

 

 

  1. Literarische Kompetenz
    1. Regelmäßige Einladung von Autorinnen und Autoren für Lesungen u.a. Jugendliteraturpreisträgerin Franziska Hüther, Rüdiger Bertram oder Bianca Schaalburg
    2. Literarische Inhalte als (humorvolle) Kurzvideos mit Michael Sommer von „Weltliteratur to go“
    3. Regelmäßige Theaterbesuche in Kooperation mit dem Kreisjugendring, ermöglicht durch den Elternbeirat
    4. Booktube-Channel mit unzähligen Kurzanalysen von Büchern, Buchtrailern und Lesetipps: „GBS Booktubes“ auf Youtube
    5. Youtube- und Tiktok-Lernchannel namens „Magister Caesar“ mit Tipps für Schulaufgaben und allgemeinen Lernhinweisen
    6. Mitwirkung an herausragenden Aufführungen der Schultheatergruppe oder Betrachten der Vorstellungen
    7. Lebendiges literarisches Jugendforum durch diverse Wahlfächer
    8. Virtuelles literarisches Lernen

 

  1. Medienkompetenz
    1. Gesamtkonzept zum verstärkten Einbezug innovativer Medien in den Deutschunterricht: Comics und Graphic Novels, Kurzvideos und adaptable books
    2. W-Seminar(e) zu medienübergreifenden Rahmenthemen: Analyse von (fantastischer) Literatur, Comics, Graphic Novels, Filmen, Computerspielen und Apps
    3. P-Seminar(e): Erstellen von digitalem Inhalt zum Thema Vorstellung von Büchern als Kurzvideos, bislang in Kooperation u.a. mit dem BR, der Akadmie für Kinder- und Jugendliteratur und Michael Sommer von „Weltliteratur to go“
    4. Angeleitete Erstellung von Podcasts, Blogs, Vlogs oder Reportagen zu Sachthemen
    5. Regelmäßige kritische Filmanalysen und kreative Filmproduktionsmöglichkeiten

 

Stand: 14.02.24