Französisch
Bienvenue au département français - Willkommen bei der Fachschaft Französisch
Auch wenn der Einfluss des Französischen in der Welt etwas geringer geworden ist, so ist es doch – neben dem Englischen – die einzige Weltsprache, die auf allen Kontinenten gesprochen wird. Als weitere moderne Fremdsprache neben Englisch leistet Französisch daher gute Dienste bei der Verständigung. Die weiteren Gründe, Französisch zu lernen sind jedoch so vielfältig wie das Land Frankreich selbst (von all den anderen Ländern, in denen diese Sprache als Mutter- oder zumindest Amtssprache fungiert, ganz zu schweigen). Ob man sich im Urlaub verständigen, in Frankreich studieren, beruflich Kontakte zu Deutschlands bedeutendstem Wirtschaftspartner knüpfen will, oder versucht, die Seele unserer Nachbarn zu ergründen: Französisch sprechen, lesen und verstehen zu können, baut Brücken, erweitert den Horizont und kann einen wichtigen Qualifikationsvorsprung bedeuten
Französisch am Gymnasium Schäftlarn
Am Gymnasium Schäftlarn wird Französisch als dritte Fremdsprache unterrichtet. Le Cours Intensif ist unser Lehrwerk bis einschließlich der 10. Klasse. In der 11. Jahrgangsstufe unterrichten wird mit Transition und in der Oberstufe mit Découvertes Oberstufe und vielen authentischen Medien. Vorrangiges Ziel in allen Jahrgangsstufen ist es, unseren Schülern ein breites Repertoire an sprachlichen Mitteln und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie sich in der französischen Sprache schriftlich und mündlich sicher und flexibel ausdrücken können. Damit verbunden ist zum einen die Bewusstmachung interkultureller Unterschiede, deren Kenntnis für eine erfolgreiche Verständigung im französischsprachigen Raum wichtig ist. Zum anderen werden die Schüler in die Lage versetzt, sich immer eigenständiger mit der sozialen, kulturellen und politischen Situation französischsprachiger Länder auseinanderzusetzen und Zugang zur französischsprachigen Literatur zu erlangen. All diese Aspekte werden im Rahmen unserer Austauschprogramme auch in der Praxis gefördert. Alle Schüler eines Jahrgangs, die Französisch als 3. Fremdsprache wählen, nehmen an einem unserer beiden Austauschprogramme in der 10. Klasse teil.
Zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen bieten wir in der Oberstufe je nach Nachfrage auch Konversationskurse an. Diese Kurse haben höchstens 15 Teilnehmer, denn nur so kommt jeder auch wirklich über längere Zeit zum Sprechen. Immer wieder haben wir auch Fremdsprachenassistenten oder Assistentinnen, die uns bei unserer Arbeit in allen Jahrgangsstufen unterstützen.
Unsere Schüler haben aber aufgrund unserer internationalen Gäste, zum Beispiel im Rahmen von Misereor die einmalige Gelegenheit, mit Vertretern aus Madagaskar oder dem Sénégal ganz authentisch zu sprechen und auch kritische Fragen zu stellen. Dies ist wichtig für die Persönlichkeitsbildung und Französisch in diesem Fall nur die Verkehrssprache. Eine Situation, die sie in ihrem Berufsleben immer wieder erleben werden.
Des weiteren finden in der Oberstufe vielfältige Projekte wie Theaterbesuche oder Ähnliches statt.
Der Austausch mit dem Collège et Lycée St. Etienne
Diese Partnerschaft besteht nun mehr seit über 45 Jahren und hat schon Generationen von Schülern die Möglichkeit gegeben, ihr Nachbarland hautnah in einer Gastfamilie mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Unsere Schüler beherbergen jeweils im Oktober ihre „Correspondant“ und unser Gegenbesuch findet im März/ April des gleichen Schuljahres statt. Immer wieder bilden sich in diesem Rahmen Freundschaften fürs Leben.
Hier ein paar Stationen unseres Programms in Straßburg:
- Gemeinsamer Sportunterricht mit den französischen Partnern
- Stadtführung zu Fuß und mit dem Schiff auf der Ill
- Besuch des europäischen Parlaments und Rallye durch das Europaviertels
- Besuch von Colmar mit dem Musée Unterlinden (Isenheimer Altar)
- Besichtigung der Haut Koenigsbourg und des Montagne des Singes (Freigehege für Affen)
- Gemeinsames Flammkuchen Essen
Der Austausch mit dem Collège et Lycée Notre-Dame de Sion
Dieser Austausch fand seinen Anfang im Oktober 2019, als zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler aus Paris den langen Weg auf sich nahmen und sofort dem Charm Schäftlarn erlagen! Unser erster Besuch musste leider aufgrund der Pandemie bis zum März 2023 warten. Doch trotz dieser Hindernisse sind die Schüler auf beiden Seiten begeistert, ihre Fremdsprache praktisch anzuwenden und ihre eigenen Erfahrungen zu machen.
Hier ein paar Ausschnitte aus unserem Programm in Paris:
- Rallye durch den Jardin du Luxembourg
- Stadtführung mit dem Schiff auf der Seine
- Montmarte, Sacré Coeur
- Versailles
- Tour Eiffel
- Louvre
- Opéra Garnier, ein Blick auch hinter die Kulissen sowie noch vieles mehr
Zu guter Letzt ein Einblick in unser Programm hier in Schäftlarn während des Aufenthalts unserer französischen Gäste:
- Gemeinsamer Sport in der Schule
- Bilingualer Unterricht mit den Partnern
- Stadtführung durch die Altstadt von München
- Besuch der BMW Welt und des Olympiageländes
- Besuch des Lenbach Hauses
- Deutsches Museum
- Besuch von Herrenchiemsee und der Fraueninsel
- Führung zur Renaturierung der Isar
- Eventuell Besuch der Bavaria Filmstudios
Französisches Theater im Amerikahaus: Interessierte Schülerinnen und Schüler in „Notre-Dame de Paris“ von Victor Hugo
Am Montag, dem 23.10.2023, begaben sich fünf literatur- und theaterinteressierte Schülerinnen und Schüler aus dem Q12-Französisch-Kurs sowie aus den 10.Klassen mit ihrem Französisch-Lehrer, Herrn Ziegler, ins Amerikahaus am Karolinenplatz in München, um sich abends um 19:30 eine Theaterfassung des berühmten Romans „Notre-Dame de Paris“, im Deutschen bekannt als „Der Glöckner von Notre Dame“, anzusehen. Aufgeführt wurde das zur Weltliteratur zählende Roman von der „American Drama Group“, die auch französische Stücke in ihrem Repertoire führt. Die Schauspieler kommen in der Regel aus New York, London und in diesem Fall aus Paris. Somit konnten die Schüler französische Muttersprachler hören. Erfreulicherweise ließ uns die Theatergruppe den französischen Aufführungstext bereits vorab zukommen, was das Verständnis erleichterte. Die American Drama Group schreibt selbst über das Bühnenwerk: „Notre -Dame de Paris“ ist zweifellos der berühmteste Roman der französischen Literatur. Wie immer bei Victor Hugo finden wir in der Erzählung einen großen Sinn für Gerechtigkeit; sozial und moralisch, dazu eine wunderbar erzählte Geschichte und fast unterhaltsam filmisch.“ Das Stück behandelt viele Themen und Ideen, die auch heute noch relevant sind: die Verbindung von Religion und Moral, das Verhalten gegenüber Minderheiten und denen, die für „kulturfremd“ gehalten werden, das Erkennen der inneren Schönheit im vermeintlich Hässlichen und die Frage nach Schein und Sein. Mit großem artistischen Einsatz an der nachgebauten Kulisse der Kathedrale Notre-Dame zog die Theatertruppe das überwiegend junge Publikum mit Witz, Esprit und innovativer Spieltechnik in ihren Bann. Bei solchem Einsatz und derartiger Spielfreude war man sich am Ende einig: wir freuen uns auf die nächste Aufführung.
