Evangelische Religionslehre
Die Frage nach dem „guten Leben und dem richtigen Handeln“ zieht sich von der 5. bis zur 13. Klasse durch den Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts. Der Glaube an einen barmherzigen, zugewandten Gott und Jesu Einsatz für Freiheit und Gerechtigkeit können Kindern und Jugendlichen bei der Beantwortung vieler Fragen helfen und ihnen Orientierung geben. Auf dieser Basis versuchen wir dem aktuell leider zunehmenden Egoismus, der Anonymität und Rücksichtlosigkeit durch das Hervorheben der Vorteile von Freundschaft, Solidarität, Empathie und Nächstenliebe „auf allen Ebenen“ entgegenzutreten. Dabei werden auch die Auffassungen von Menschen mit anderem Glauben im Unterricht behandelt und respektvoll berücksichtigt. Wichtig ist dabei immer, bei einer Vielfalt an Meinungen und Überzeugungen auch voneinander zu lernen und mit der Zeit einen eigenen Standpunkt zu finden und zu vertreten. Nicht zuletzt soll der evangelische Religionsunterricht ein Ort sein, an dem nicht nur fröhlich gelernt wird, sondern auch aktuelle Probleme und Sorgen von Schülerinnen und Schülern zur Sprache kommen dürfen und sollen.
Schulgottesdienste und Andachten
Gottesdienste zum Schuljahresanfang
Nikolausandachten
Adventsandachten
Weihnachtsgottesdienste
Gottesdienste mit Aschenkreuzauflegung
Kreuzwegandachten
Ostergottesdienste
Pfingstgottesdienste
Abiturgottesdienst
Gottesdienste zum Schuljahresende
Exkursionen und Fahrten
- Jgst: Besuch des Islamischen Zentrums
- Jgst: Besinnungstage/Assisifahrt
- Jgst: Synagogenbesuch
- bis 12. Jgst: Taizéfahrt
- Jgst: Orientierungstage
